Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Anmeldeinformationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die von diesem Forum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies in diesem Forum verfolgen auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben, und wann Sie sie zuletzt gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie das Setzen dieser Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Unabhängig von Ihrer Wahl wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um zu verhindern, dass Ihnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

QGIS Plugin für den Export nach XPlanung (GML)
#7
Hallo an alle,

hier also der aktuelle Stand.

Flächennutzungsplan
Wir haben die Bearbeitung der Daten des Flächennutzungsplanes jetzt komplett auf QGIS umgestellt (vorher Bentley).
Die Erzeugung der XPlan konformen Daten erfolgt dann entsprechend mit der Erweiterung.
Das funktioniert auch sehr gut.

B-Pläne
Hier ist das ganze nicht so eindeutig. Die Erweiterung für QGIS funktioniert auch hier, was ich aber auch schon in den vorherigen Beiträgen geschrieben habe,
ist das Problem der Erstellung der B-Pläne an sich. Ich hatte vor einiger Zeit Kontakt mit anderen Städten und da hat sich herausgestellt, viele erstellen B-Pläne
nicht selber und vergeben das an externe Dienstleister.
Hier werden fast alle B-Pläne erstellt und da kommt dann das Problem CAD- versus GIS-System. (Siehe Beitrag vom 31.07.2023)

Wenn man auch die Situation hat, keine B-Pläne selbst zu erstellen, dann würde ich sagen ist die QGIS Erweiterung trotzdem empfehlenswert.
Dann natürlich vorrangig für den Import von XPlan GML Dateien, um diese Daten/Informationen im eigenen System auch weitergehend nutzen zu können.

Weiterentwicklung und Mitwirkung
Vor zwei Wochen gab es die neuste Version (2.7.0), die wieder viele Verbesserungen und Neuerungen gebracht hat, das ist wohl das 5. Update.
Es ist aber auch so, dass die Entwicklung dieser Erweiterung noch nicht abgeschlossen ist, es sind da noch einige Punkte offen. 
Wir stehen im regelmäßigen Austausch mit dem Entwickler und dieser konnte auch von speziellen Problemen hier profitieren.
Als Beispiel sie mal das Thema Datenhaltung genannt. Hier wird eine PostgreSQL-Datenbank verwendet, die vom IT-Dienstleister gehostet wird.
Scheinbar wird bei vielen anderen Kunden die Datenbank nur lokal installiert, ohne große Beachtung der Punkte Rollen und Rechtevergabe usw..
Das ist hier entsprechend anders und führte bei Updates immer wieder zu Problemen. Oder auch die Tatsache, dass die Erweiterung einige Python-Module
verwendet, die nicht in der QGIS-Standardinstallation enthalten sind. Man hatte zwar eine Funktion eingebaut, die dann diese fehlenden Python-Module
automatisch nach installiert, auch das ist hier natürlich nicht möglich.
Durch die Lieferung unserer Log-Dateien konnten u.a. auch diese Probleme mittlerweile gelöste werden, bzw. wir wissen was bei einem Update zu beachten ist.

Verwendung
Unser derzeit rechtskräftiger Flächennutzungsplan wurde im letzten Jahr durch einen externen Dienstleister ins XPlan-Format konvertiert. Die Kosten dafür hat
das Land getragen. Diesen konnten wir dann entsprechend importieren und dient als Basis für die weitere Bearbeitung.
Da wir durch diese Arbeit einen Kontakt zu einem Dienstleister hatten, haben wir auch mal testen lassen, ob ein Import unserer erstellten GML-Dateien
funktioniert. Es wurde von einem B-Plan, mit referenziertem Plan als TIF, diversen PDF-Dokumenten eine ZIP-Datei mit der QGIS-Erweiterung erzeugt.
Diese konnte vom Dienstleister in seinem verwendeten System (Basis ArcMap) ohne Probleme importiert werden.


Fazit
Nach meiner Meinung, können all diejenigen die Verwendung dieser QGIS-Erweiterung in Betracht zeihen, die sich mit den Themen Flächennutzungsplan, Landschaftsplan
und Raumordnungsplan befassen.

Beim Thema B-Plan ist es schwieriger, ich verweise da nochmal auf den Beitrag vom 31.07.2023. Wir suchen derzeit auch noch nach dem richtigen Weg.
Aus diversen Gründen ist der derzeitige Planungsstand hier, dass wir erst einmal mit der CAD-Anwendung die Pläne erstellen. Die Objekte, die dann für
die Erzeugung der XPlan-Daten benötigt werden, sollen in eine PostgreSQL Datenbanktabelle gespeichert werden.
Das hätte auch den Vorteile, diverse Auswertungen in einem GIS-System durchführen zu können.
Der Nachteil, man muss den B-Plan zweimal anfassen, ja auch nicht perfekt.


So, soll erst einmal reichen.

Gruß Jens
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »


Nachrichten in diesem Thema
RE: QGIS Plugin für den Export nach XPlanung (GML) - von jens_md - 07.11.2024, 03:52

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste