Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Anmeldeinformationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die von diesem Forum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies in diesem Forum verfolgen auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben, und wann Sie sie zuletzt gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie das Setzen dieser Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Unabhängig von Ihrer Wahl wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um zu verhindern, dass Ihnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 427
» Neuestes Mitglied: annagoebel
» Foren-Themen: 141
» Foren-Beiträge: 360

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 10 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 10 Gäste

Aktive Themen
QGIS Plugin für den Expor...
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: Axel Nepolsky
26.03.2025, 06:09
» Antworten: 11
» Ansichten: 5.528
RIWA Erfahrungen
Forum: Sonstige XPlanung fähige Software
Letzter Beitrag: Lisa Searle
20.03.2025, 10:50
» Antworten: 0
» Ansichten: 56
Suche prassendes Planzeic...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
19.03.2025, 07:18
» Antworten: 1
» Ansichten: 129
Terminhinsweis: 12.03.202...
Forum: Neuigkeiten
Letzter Beitrag: lklement
24.02.2025, 01:12
» Antworten: 0
» Ansichten: 148
Zugang zu Bebauungsplänen...
Forum: Datenhaltung danach - XPlanBox
Letzter Beitrag: Jakob Kopec
10.02.2025, 10:30
» Antworten: 7
» Ansichten: 3.189
Dachgärten
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Pgd
24.01.2025, 07:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 197
Fläche für Landwirtschaft...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
24.01.2025, 01:50
» Antworten: 1
» Ansichten: 262
Pläne mit unterschiedlich...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jana Tappert
21.01.2025, 03:56
» Antworten: 0
» Ansichten: 193
QGIS Plugin X_Styles
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: ckrinke
10.01.2025, 03:48
» Antworten: 13
» Ansichten: 13.642
Private Verkehrsflächen
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
06.01.2025, 01:35
» Antworten: 3
» Ansichten: 624

 
Frage Schreibschutz gml Datei
Geschrieben von: Bea - 11.10.2024, 10:56 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Keine Antworten

Guten Morgen,
wir möchten unsere bereits vorliegende gml-Dateien auf unsere Homepage hochladen. Wie sieht es da mit einem Schreibschutz aus?

Drucke diesen Beitrag

Glühbirne Anwenderkonferenz zur Digitalen Bauleitplanung: XPlanung in der Praxis
Geschrieben von: geigerp - 07.10.2024, 05:32 - Forum: Neuigkeiten - Antworten (1)

Liebe Mitstreiter,

ich mache auf Bitten der Bayrischen Architektenkammer - zusätzlich zum Eintrag im Kalender - auf die folgende Veranstaltung aufmerksam:

Zur allgemeinen Förderung der digitalen Bauleitplanung wird es am 11. Oktober von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr eine digitale Veranstaltung „Anwenderkonferenz zur Digitalen Bauleitplanung: XPlanung in der Praxis“ geben.
Diese Veranstaltung wird länderübergreifend angeboten, wobei die Bayerische Architektenkammer, sowie das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr die Durchführung maßgeblich unterstützen.
Schwerpunkt ist der Erfahrungsaustausch anhand Best Practices von XPlanung in der Praxis für alle Planer:innen. Darüber hinaus nimmt ist die XLeitstelle, sowie die Stadt Unterschleißheim mit eigenen praxisbezogenen Beiträgen teil. Zudem sind Vertreter von ArchiCad und Allplan eingeladen, die für GIS-Softwarebezogene Fragen den Teilnehmer:innen zur Verfügung stehen.

Link mit weiteren Informationen:  https://www.byak.de/aktuelles/newsdetail...raxis.html

Link zur Anmeldung: https://www.byak.de/veranstaltungen/akad...raxis.html

Beste Grüße

i.A.

Pascal

Drucke diesen Beitrag

  XPlanung in 3D
Geschrieben von: Walter Schlaghecken - 01.10.2024, 03:45 - Forum: Nutzungsbeispiele für vollvektorielle XPläne - Keine Antworten

Ich suche Projektpartner um die vollvektoriellen XPlanungsdaten in 3D im 3D-Stadtmodell darzustellen.

Das Projekt ist bereits vorentwickelt und es existiert bereits ein Prototyp.

Wer bei sich zur Datenhaltung die XPlanBox einsetzt und als 3D-Stadtmodell die Software von VCS in Berlin, der kann sich beteiligen.

Über den WFS der XPlanBox werden die Daten ins 3D-Stadtmodell geleitet, im Browser werden daraus 3D-Kuben erzeugt und diese gemeinsam mit der Bestandsbebauung dargestellt.

Eine ideale Nutzung der XPlanungsdaten bei der Vorstellung der Entwürfe im Rat (oder Ausschuss). Bei dem Szenario muss der Bestand noch nicht vollvektoriell vorliegen.  

Wer die beiden Voraussetzungen (XPlanBox und 3D-stadtmodell von VCS) erfüllt und  Interesse hat; im Anhang sind weitere Infos.



Angehängte Dateien
.pdf   2024_10_01_Aufruf_zu_Partnern für XPlanung in 3D.pdf (Größe: 802,17 KB / Downloads: 21)
Drucke diesen Beitrag

  Abstandsklasse nach Abstandserlass NRW
Geschrieben von: oberstrassa - 20.08.2024, 02:25 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Keine Antworten

Hallo zusammen,
habe gerade das Problem verschiedene Zonen nach Abstandsklassen der Abstandserlasses in Gewerbegebieten nach zu erfassen. Nutze LandCAD 2023 und habe eine schöne Kästchen (Knödel-) linie bei den weiteren Planzeichen gemäß XPlanung unter "15.14 Sonstige Abgrenzung "gefunden. So weit so gut aber ich muss ja noch eine schlaue Fläche erzeugen. Nehme ich dann die Umgrenzung eines Bereichs in dem bestimmte textlichen Festsetzungen gelten oder warte ich auf die LandCAD Version 2024 bzw. XPlanung 6.0 ??? Gibt es dort vielleicht schon ein XPlanungszeichen für diese Regelung?

Viele Grüße aus Wuppertal
Astrid Oberstraß

Drucke diesen Beitrag

  B-Plan in Schutzgebiete
Geschrieben von: LaKr - 09.07.2024, 03:08 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Keine Antworten

Hallo zusammen,
ich möchte einen B-Plan in der Version 6 erstellen. Dieser liegt in einem Landschaftsschutzgebiet und zum Teil auch in einem Trinkwasserschutzgebiet. Nun bitte ich um Rat, wie ich dies umsetzen kann. Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte ich die Lage im LSG mit der Objektklasse LP_SchutzBestimmterTeileVonNaturUndLandschaft umsetzen. Allerdings unterstützt mein Programm keine Landschaftspläne.. Gibt es eine andere Möglichkeit? Und wie sieht die Umsetzung mit dem angeschnittenen Trinkwasserschutzgebiet aus?

Ich freue mich sehr über Hilfe!

Drucke diesen Beitrag

  Erfahrungen zur produktiven Nutzung vollvektorieller B-Pläne
Geschrieben von: Paul Schulte - 24.06.2024, 03:31 - Forum: Nutzungsbeispiele für vollvektorielle XPläne - Keine Antworten

Vielen Dank für die Einrichtung des neuen Diskussionsbereichs!

Vollvektorielle XPläne gibt es mittlerweile in vielen Kommunen, und auch die Bereitstellung als Downloads / Geodatendienste ist vielerorts geklärt. Aber werden die vektoriellen Daten auch schon produktiv eingesetzt und wo/wie werden daraus tatsächliche Mehrwerte generiert?
Es gibt viele Ideen, was alles mit den Daten gemacht werden könnte: Plattformübergreifender Austausch, Baulücken feststellen, 3D-Objekte ableiten, Verbindung mit XBau oder einfach nur eine gut strukturierte Darstellung der Informationen in einem Geoportal. Aber wo gibt es schon gute Beispiele für die Umsetzung dieser Ideen und wer kann seine Erfahrungen dazu teilen?

Drucke diesen Beitrag

  Neuanmelder - Info
Geschrieben von: oberstrassa - 20.06.2024, 06:54 - Forum: Neuigkeiten - Keine Antworten

Herzlich willkommen in unserem Forum-XPlanung!

Nach der letzten Spam-Attacke werden Neuanmeldungen immer erst durch uns manuell kontrolliert und nach erfolgter Prüfung (besteht ein wirkliches Fachinteresse an XPlanung) freigeschaltet. 
Dadurch bleibt unser Forum sehr sicher und sauber!! 
Leider kann es dadurch zu zeitlichen Verzögerungen kommen, da wir auch mal krank sind, gleichzeitig Urlaub machen oder auch selber viel interne Arbeiten haben. 
Bitte nicht aufgeben oder denken das Forum ist kaputt oder wir kümmern uns nicht mehr um Neuanmeldungen. Falls die Wartezeit zu lange dauert einfach eine E-Mail an uns schreiben. Durch den Abwesenheitsassistenten erfährt man dann was los ist.

Viel Freude und aktive Teilnahme an unserem Forum!

Astrid Oberstraß

Drucke diesen Beitrag

  Neuer Diskussionsbereich "Nutzungsbeispiele für vollvektorielle XPläne"
Geschrieben von: Paul Schulte - 23.05.2024, 01:40 - Forum: Support - Antworten (1)

Hallo Forum-Admins,


ich möchte einen neuen Diskussionsbereich "Nutzungsbeispiele für vollvektorielle XPläne" vorschlagen.
Vollvektorielle XPläne gibt es ja in vielen Kommunen mittlerweile, und auch die Bereitstellung als Downloads / Geodatendienste ist vielerorts geklärt. Mir stellt sich die Frage, wer die vektoriellen Daten schon produktiv einsetzt und wo/wie daraus tatsächliche Mehrwerte generiert werden. Ideen, was alles mit den Daten gemacht werden könnte, gibt es ja viele (plattformübergreifender Austausch, Baulücken feststellen, 3D-Objekte ableiten, Verbindung mit XBau, ...). Aber wer hat das schon gemacht und kann seine Erfahrungen teilen? 
Für uns in Freiburg wäre das sehr hilfreich, auch um bei der Digitalisierung der Bestandspläne unnötige Mehrarbeit z.B. für nachträgliche Anpassungen der XPläne zu sparen.

Viele Grüße
Paul Schulte

Drucke diesen Beitrag

  Rechtsstand von XPlan-Objekten
Geschrieben von: Anja Sorger-Hartema - 24.04.2024, 03:21 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (2)

Hallo Zusammen,

bei der Erfassung von XPlan-Objekten kann (kein Pflichtattribut)
bei jedem Objekt ein Rechtsstand (geplant, fortfallend oder bestehend)
angegeben werden.

Aber wo finde ich Angaben zum Rechtsstand? Auf der Planurkunde?
Bei den mir vorliegenden Bebauungsplänen habe ich keine Angaben dazu gefunden.
Vielleicht ist der Rechtsstand aber auch ganz anders zu verstehen.

Es wäre schön eine Rückmeldung zu bekommen, wie andere Kommunen damit verfahren.

Drucke diesen Beitrag

  Verbundene Pläne
Geschrieben von: Katharina Mrochen - 19.04.2024, 09:50 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (1)

Hallo zusammen,

das Thema der verbundenen Pläne gab es hier schon einmal vor ca. 2 Jahren, aber irgendwie hilft es mir nicht so ganz weiter. Mich würde interessieren, wie andere Kommunen oder Planungsbüros damit umgehen.

Ich habe mal wieder mal das Thema, dass ein alter Plan von 1966 geändert wurde, mittlerweile die 7. Änderung. Es wird auch nur ein Teilbereich geändert, bzw. in der Satzung der 7. Änderung steht "BP Sonnenbühl und Sonnenbühl, 2. Änderung im Überlagerungsbereich vollinhaltlich ersetzt und aufgehoben ". Wie ist der Rechtscharakter für den alten Plan? Er wurde nicht aufgehoben oder ersetzt, denn es betrifft ja nur einen Teil des Plans. Also doch eher eine Überplanung? 
Diese Attribute trage ich am Änderungsplan und am geänderten Plan ein. Das verstehe ich auch noch. Mein Problem beginnt bei der zeichnerischen Darstellung. Muss ich auch den alten Plan im Geltungsbereich, bzw. den vollvektoriellen Plan ändern? In diesem Fall wäre es eine Inselfläche. Aber auch die 1. Änderung ist schon eine Inselfläche im Urplan, welche auch schon wieder 3 Änderungen (Inselflächen) enthält. Sprich, jeder alte Plan sollte (laut Leitfaden) im Überlagerungsbereich ausgeschnitten werden? Wer macht das auch so oder wie wird das in anderen Kommunen umgesetzt.

Für euer Schwarmwissen wäre ich dankbar.

Wir erstellen unsere Bebauungspläne mit WS Landcad und importieren sie dann zur weiteren Datenhaltung und für unser WebGIS nach GeoOffice.

Viele Grüße aus Konstanz

Katharina Mrochen

Drucke diesen Beitrag