Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 40 Benutzer online » 0 Mitglieder » 38 Gäste Applebot, Bing
|
Aktive Themen |
Zugang zu Bebauungsplänen...
Forum: Datenhaltung danach - XPlanBox
Letzter Beitrag: Jakob Kopec
10.02.2025, 10:30
» Antworten: 7
» Ansichten: 2.603
|
QGIS Plugin für den Expor...
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: Jakob Kopec
10.02.2025, 10:26
» Antworten: 10
» Ansichten: 4.501
|
Dachgärten
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Pgd
24.01.2025, 07:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 94
|
Fläche für Landwirtschaft...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
24.01.2025, 01:50
» Antworten: 1
» Ansichten: 123
|
Pläne mit unterschiedlich...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jana Tappert
21.01.2025, 03:56
» Antworten: 0
» Ansichten: 103
|
QGIS Plugin X_Styles
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: ckrinke
10.01.2025, 03:48
» Antworten: 13
» Ansichten: 12.330
|
Private Verkehrsflächen
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
06.01.2025, 01:35
» Antworten: 3
» Ansichten: 342
|
Waldabstands- und Waldumw...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
20.12.2024, 05:38
» Antworten: 6
» Ansichten: 959
|
Erfahrungsaustausch
Forum: StadtCAD
Letzter Beitrag: Jana Tappert
17.12.2024, 01:53
» Antworten: 2
» Ansichten: 1.911
|
Musterdokument BPLAN
Forum: Vectorworks
Letzter Beitrag: Sebastian Löw
10.12.2024, 12:20
» Antworten: 3
» Ansichten: 3.003
|
|
|
Abstandsklasse nach Abstandserlass NRW |
Geschrieben von: oberstrassa - 20.08.2024, 02:25 - Forum: Fragen zur Umsetzung
- Keine Antworten
|
 |
Hallo zusammen,
habe gerade das Problem verschiedene Zonen nach Abstandsklassen der Abstandserlasses in Gewerbegebieten nach zu erfassen. Nutze LandCAD 2023 und habe eine schöne Kästchen (Knödel-) linie bei den weiteren Planzeichen gemäß XPlanung unter "15.14 Sonstige Abgrenzung "gefunden. So weit so gut aber ich muss ja noch eine schlaue Fläche erzeugen. Nehme ich dann die Umgrenzung eines Bereichs in dem bestimmte textlichen Festsetzungen gelten oder warte ich auf die LandCAD Version 2024 bzw. XPlanung 6.0 ??? Gibt es dort vielleicht schon ein XPlanungszeichen für diese Regelung?
Viele Grüße aus Wuppertal
Astrid Oberstraß
|
|
|
B-Plan in Schutzgebiete |
Geschrieben von: LaKr - 09.07.2024, 03:08 - Forum: Fragen zur Umsetzung
- Keine Antworten
|
 |
Hallo zusammen,
ich möchte einen B-Plan in der Version 6 erstellen. Dieser liegt in einem Landschaftsschutzgebiet und zum Teil auch in einem Trinkwasserschutzgebiet. Nun bitte ich um Rat, wie ich dies umsetzen kann. Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte ich die Lage im LSG mit der Objektklasse LP_SchutzBestimmterTeileVonNaturUndLandschaft umsetzen. Allerdings unterstützt mein Programm keine Landschaftspläne.. Gibt es eine andere Möglichkeit? Und wie sieht die Umsetzung mit dem angeschnittenen Trinkwasserschutzgebiet aus?
Ich freue mich sehr über Hilfe!
|
|
|
Erfahrungen zur produktiven Nutzung vollvektorieller B-Pläne |
Geschrieben von: Paul Schulte - 24.06.2024, 03:31 - Forum: Nutzungsbeispiele für vollvektorielle XPläne
- Keine Antworten
|
 |
Vielen Dank für die Einrichtung des neuen Diskussionsbereichs!
Vollvektorielle XPläne gibt es mittlerweile in vielen Kommunen, und auch die Bereitstellung als Downloads / Geodatendienste ist vielerorts geklärt. Aber werden die vektoriellen Daten auch schon produktiv eingesetzt und wo/wie werden daraus tatsächliche Mehrwerte generiert?
Es gibt viele Ideen, was alles mit den Daten gemacht werden könnte: Plattformübergreifender Austausch, Baulücken feststellen, 3D-Objekte ableiten, Verbindung mit XBau oder einfach nur eine gut strukturierte Darstellung der Informationen in einem Geoportal. Aber wo gibt es schon gute Beispiele für die Umsetzung dieser Ideen und wer kann seine Erfahrungen dazu teilen?
|
|
|
Neuanmelder - Info |
Geschrieben von: oberstrassa - 20.06.2024, 06:54 - Forum: Neuigkeiten
- Keine Antworten
|
 |
Herzlich willkommen in unserem Forum-XPlanung!
Nach der letzten Spam-Attacke werden Neuanmeldungen immer erst durch uns manuell kontrolliert und nach erfolgter Prüfung (besteht ein wirkliches Fachinteresse an XPlanung) freigeschaltet.
Dadurch bleibt unser Forum sehr sicher und sauber!!
Leider kann es dadurch zu zeitlichen Verzögerungen kommen, da wir auch mal krank sind, gleichzeitig Urlaub machen oder auch selber viel interne Arbeiten haben.
Bitte nicht aufgeben oder denken das Forum ist kaputt oder wir kümmern uns nicht mehr um Neuanmeldungen. Falls die Wartezeit zu lange dauert einfach eine E-Mail an uns schreiben. Durch den Abwesenheitsassistenten erfährt man dann was los ist.
Viel Freude und aktive Teilnahme an unserem Forum!
Astrid Oberstraß
|
|
|
Neuer Diskussionsbereich "Nutzungsbeispiele für vollvektorielle XPläne" |
Geschrieben von: Paul Schulte - 23.05.2024, 01:40 - Forum: Support
- Antworten (1)
|
 |
Hallo Forum-Admins,
ich möchte einen neuen Diskussionsbereich "Nutzungsbeispiele für vollvektorielle XPläne" vorschlagen.
Vollvektorielle XPläne gibt es ja in vielen Kommunen mittlerweile, und auch die Bereitstellung als Downloads / Geodatendienste ist vielerorts geklärt. Mir stellt sich die Frage, wer die vektoriellen Daten schon produktiv einsetzt und wo/wie daraus tatsächliche Mehrwerte generiert werden. Ideen, was alles mit den Daten gemacht werden könnte, gibt es ja viele (plattformübergreifender Austausch, Baulücken feststellen, 3D-Objekte ableiten, Verbindung mit XBau, ...). Aber wer hat das schon gemacht und kann seine Erfahrungen teilen?
Für uns in Freiburg wäre das sehr hilfreich, auch um bei der Digitalisierung der Bestandspläne unnötige Mehrarbeit z.B. für nachträgliche Anpassungen der XPläne zu sparen.
Viele Grüße
Paul Schulte
|
|
|
Rechtsstand von XPlan-Objekten |
Geschrieben von: Anja Sorger-Hartema - 24.04.2024, 03:21 - Forum: Fragen zur Umsetzung
- Antworten (2)
|
 |
Hallo Zusammen,
bei der Erfassung von XPlan-Objekten kann (kein Pflichtattribut)
bei jedem Objekt ein Rechtsstand (geplant, fortfallend oder bestehend)
angegeben werden.
Aber wo finde ich Angaben zum Rechtsstand? Auf der Planurkunde?
Bei den mir vorliegenden Bebauungsplänen habe ich keine Angaben dazu gefunden.
Vielleicht ist der Rechtsstand aber auch ganz anders zu verstehen.
Es wäre schön eine Rückmeldung zu bekommen, wie andere Kommunen damit verfahren.
|
|
|
Verbundene Pläne |
Geschrieben von: Katharina Mrochen - 19.04.2024, 09:50 - Forum: Fragen zur Umsetzung
- Antworten (1)
|
 |
Hallo zusammen,
das Thema der verbundenen Pläne gab es hier schon einmal vor ca. 2 Jahren, aber irgendwie hilft es mir nicht so ganz weiter. Mich würde interessieren, wie andere Kommunen oder Planungsbüros damit umgehen.
Ich habe mal wieder mal das Thema, dass ein alter Plan von 1966 geändert wurde, mittlerweile die 7. Änderung. Es wird auch nur ein Teilbereich geändert, bzw. in der Satzung der 7. Änderung steht "BP Sonnenbühl und Sonnenbühl, 2. Änderung im Überlagerungsbereich vollinhaltlich ersetzt und aufgehoben ". Wie ist der Rechtscharakter für den alten Plan? Er wurde nicht aufgehoben oder ersetzt, denn es betrifft ja nur einen Teil des Plans. Also doch eher eine Überplanung?
Diese Attribute trage ich am Änderungsplan und am geänderten Plan ein. Das verstehe ich auch noch. Mein Problem beginnt bei der zeichnerischen Darstellung. Muss ich auch den alten Plan im Geltungsbereich, bzw. den vollvektoriellen Plan ändern? In diesem Fall wäre es eine Inselfläche. Aber auch die 1. Änderung ist schon eine Inselfläche im Urplan, welche auch schon wieder 3 Änderungen (Inselflächen) enthält. Sprich, jeder alte Plan sollte (laut Leitfaden) im Überlagerungsbereich ausgeschnitten werden? Wer macht das auch so oder wie wird das in anderen Kommunen umgesetzt.
Für euer Schwarmwissen wäre ich dankbar.
Wir erstellen unsere Bebauungspläne mit WS Landcad und importieren sie dann zur weiteren Datenhaltung und für unser WebGIS nach GeoOffice.
Viele Grüße aus Konstanz
Katharina Mrochen
|
|
|
Zugang zu Bebauungsplänen im XPlanGML Format |
Geschrieben von: schwamic - 20.03.2024, 10:46 - Forum: Datenhaltung danach - XPlanBox
- Antworten (7)
|
 |
Guten Tag,
ich bin Masterstudent an der Technischen Hochschule Augsburg. Im Rahmen meiner Masterarbeit möchte ich analysieren wie durch den Einsatz von maschineller Sprachverarbeitung (künstliche Intelligenz) der Umgang mit Bebauungsplänen vereinfacht werden kann. Hierzu bin ich auf der Suche nach Bebauungsplänen im XPlanGML Format. Im Internet auf den öffentlichen Plattformen finde ich leider nur Bebauungspläne im PDF Format. Wo kann ich aktuell Bebauungspläne im XPlanGML Format downloaden?
Vielen Dank für jegliche Rückmeldung!
|
|
|
Grundeinstellungen ergänzen |
Geschrieben von: Laura2105 - 13.03.2024, 12:29 - Forum: Fragen zum Einstieg
- Keine Antworten
|
 |
Hallo Zusammen,
ich habe meinen Plan zur X-Planung fertig und habe ihn online jetzt validieren lassen. Leider habe ich jetzt noch die Fehlermeldung
[Hinweis] Zeile 46 Spalte 22:Objekt BP_Plan : empfohlene Angabe "ortsteilName" fehlt
[Hinweis] Zeile 46 Spalte 22:Objekt BP_Plan : empfohlene Angabe "rechtsstand" fehlt
[Hinweis] Zeile 46 Spalte 22:Objekt BP_Plan : empfohlene Angabe "technHerstellDatum" fehlt
Ich finde nur leider nicht in die "Ureinstellung des Planes" damit ich diese Sachen noch ergänzen kann.
Könnte mir da jemand behilflich sein?
Vielen Dank im Voraus
Beste Grüße
Laura
|
|
|
|