Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Anmeldeinformationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die von diesem Forum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies in diesem Forum verfolgen auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben, und wann Sie sie zuletzt gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie das Setzen dieser Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Unabhängig von Ihrer Wahl wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um zu verhindern, dass Ihnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 413
» Neuestes Mitglied: Jansing
» Foren-Themen: 138
» Foren-Beiträge: 355

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 24 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 24 Gäste

Aktive Themen
Zugang zu Bebauungsplänen...
Forum: Datenhaltung danach - XPlanBox
Letzter Beitrag: Jakob Kopec
10.02.2025, 10:30
» Antworten: 7
» Ansichten: 2.603
QGIS Plugin für den Expor...
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: Jakob Kopec
10.02.2025, 10:26
» Antworten: 10
» Ansichten: 4.503
Dachgärten
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Pgd
24.01.2025, 07:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 94
Fläche für Landwirtschaft...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
24.01.2025, 01:50
» Antworten: 1
» Ansichten: 123
Pläne mit unterschiedlich...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jana Tappert
21.01.2025, 03:56
» Antworten: 0
» Ansichten: 103
QGIS Plugin X_Styles
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: ckrinke
10.01.2025, 03:48
» Antworten: 13
» Ansichten: 12.330
Private Verkehrsflächen
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
06.01.2025, 01:35
» Antworten: 3
» Ansichten: 342
Waldabstands- und Waldumw...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
20.12.2024, 05:38
» Antworten: 6
» Ansichten: 960
Erfahrungsaustausch
Forum: StadtCAD
Letzter Beitrag: Jana Tappert
17.12.2024, 01:53
» Antworten: 2
» Ansichten: 1.911
Musterdokument BPLAN
Forum: Vectorworks
Letzter Beitrag: Sebastian Löw
10.12.2024, 12:20
» Antworten: 3
» Ansichten: 3.003

 
  Bebauungsart Einzelhäuser/Doppelhäuser/Hausgruppen
Geschrieben von: sgeissler - 23.06.2023, 01:04 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (2)

Hallo Forumnutzer,

wir sind erst vor kurzem in die XPLAN-konforme Erfassung von Bebauungsplänen eingestiegen und haben noch keine großen Erfahrungen.
Gleich bei der Einarbeitung an einem vorhandenen B-Plan bin ich auf folgendes Problem gestoßen:
Für einige Baugebiete sind Einzel-/Doppelhäuser/Hausgruppen zulässig. Die Enumerationsliste in BP_Bebauungsart lässt die Kombination aller 3 Arten nicht zu. Im Änderungsmanagement XPlanung habe ich genau zu diesem Thema (mit leichter Abweichung der Frage zu Reihenhäusern) zwei Einträge gefunden.

Änderung Enumeration BP_BebauungsArt und der Kardinalität des Attributs bauweise (BP_BaugebietsTeilFlaeche) | XLeitstelle

Änderung der Kardinalität von *.bebauungsArt | XLeitstelle

Im ersten Fall wird auf Antrag die Enumeration 8000 Einzelhaeuser/Doppelhaeuser/Hausgruppen aufgenommen.
Im zweiten Fall aber wieder gestrichen.
Leider kann ich anhand der Beschreibung nicht genau feststellen, warum.

Kann vielleicht jemand die Hintergründe erklären und welche Lösung hier für die Erfassung einer solchen Festsetzung letztendlich die richtige ist? Ich vermute diese Kombination ist nicht so selten.

Danke und beste Grüße
Simone Geißler



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  ArchiCad und Xplanung
Geschrieben von: J. Korb - 16.06.2023, 09:04 - Forum: Sonstige XPlanung fähige Software - Antworten (1)

Hallo,

ich bin dabei einen bestehenden FPN für Xplanung aufzubereiten.

Meine Frage ist wie das mit der Legende dann abläuft. Erstellt Archicad diese selbst oder muss ich diese im vorhinein erstellen und dann als externe Datei an den Umring verknüpfen?

Vielen Dank und liebe Grüße!

Drucke diesen Beitrag

  Geometrische Validierung_Flächenschlussbedingung
Geschrieben von: l.francischetto - 07.06.2023, 03:05 - Forum: Kontrolle & Validation - Antworten (9)

Hallo zusammen,

bei der Validierung der Xplan-Datei mit dem XplanValidator treten immer wieder folgende Warnungen auf:

2.2.1.1: Das Flächenschlussobjekt mit der GML-ID GML_2965e9de-01c4-4de4-bc35-ec0b131f4255 erfüllt an dieser Stelle nicht die Flächenschlussbedingung. Es könnte sich um eine Lücke handeln.

Obwohl ich bereits in AutoCAD/StadtCAD sowohl die Stützpunkt-Konsistenz als auch den Flächenschluss ohne Fehler überprüft habe.

Ist jemandem bereits etwas Ähnliches passiert?

Vielen Dank.

Drucke diesen Beitrag

  ACHTUNG SPAM
Geschrieben von: oberstrassa - 06.06.2023, 02:56 - Forum: Neuigkeiten - Antworten (1)

In eigener Sache Ausrufezeichen :
Liebe Forum-Nutzer,
in letzter Zeit gelangen englische Spambeiträge in unser Forum. Wie sind informiert und versuchen dagegen anzugehen. Herr Geiger ist leider noch krank aber auf dem Weg der Besserung und ich darf für ein paar Wochen in Urlaub fahren. Deshalb meine Bitte an alle Nutzer diese Beiträge zu ignorieren. Diese werden von uns, wann immer die Zeit es zulässt, gelöscht.
Liebe Grüße
Astrid Oberstraß

Drucke diesen Beitrag

  XPlanung Stand der Stadt Dorrtmund
Geschrieben von: oberstrassa - 31.05.2023, 11:59 - Forum: Neuigkeiten - Keine Antworten

Hallo zusammen,
letzte Woche fand ein X-Planer-Treffen NRW in der schönen Stadt Münster statt. Bei diesem Treffen stellte uns Herr Appel den aktuellen Stand der X-Planungsentwicklung bei der Stadt Dortmund vor. Die Präsentation darf ich nun auch für alle X-Plan-Anwender zur Verfügung stellen.



Angehängte Dateien
.pdf   XPlanung_Stadt_Dortmund_red.pdf (Größe: 2,74 MB / Downloads: 69)
Drucke diesen Beitrag

  Grenzen im FNP
Geschrieben von: J. Korb - 24.05.2023, 09:23 - Forum: Flächennutzungsplan - Antworten (1)

Hallo zusammen,

ich bin eben dabei einen FNP für Xplanung aufzubereiten. Da ich in diesem Gebiet noch unerfahren bin und allgemein erst im Bereich der Bauleitplanung angefangen habe kämpfe ich mich hier aktuell etwas durch.

Die Flächen mit der jeweiligen Nutzung habe ich bereits verknüpft, jedoch hänge ich eben bei den Grenzen der einzelnen Flurstücke.
Welchen Typ muss ich verwenden? und welche sind die passenden Attribute? Denn unter SO_Grenzen finde ich nur Bundesgrenzen, Landesgrenzen ...
oder muss ich die einzelnen Grenzen beim FNP gar nicht verknüpfen?

Ich zeichne mit Archicad 26.

Vielen Dank!
Liebe Grüße



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Allplan und XPlanung
Geschrieben von: sschneider@cs-concept.de - 16.05.2023, 12:42 - Forum: Sonstige XPlanung fähige Software - Antworten (1)

Hallo liebe Forum-User,

auch Allplan hat ab der Version 2023-1 eine XPlan-Schnittstelle und eine Funktion um den Objekten die entsprechenden Definitionen zuzuweisen. Ich habe vor kurzem zur ersten Technical Preview versucht ein kleines Video dazu zu machen:

Allplan und XPlanung

Ich bin leider kein Profi in dem Thema und in Bayern sind die Anwender, die schon Erfahrung mit X-Planung haben dünn gesäht, der Erfahrungs-Austausch ist also noch schwierig. Eine entprechende *.gml habe ich schon mal raus bekommen, aber es gehört natürlich schon etwas mehr dazu als nur das richtige Datenformat. Als Mitarbeiterin bei einer Allplan Handelsvertretung bekomme ich aber immer mehr Anfragen dazu und möchte mein Wissen gerne etwas ausbauen, daher treibe ich mich hier ab- und zu rum ;-).

Mein erster ehrlicher Eindruck ist, dass bei der Funktion noch das ein oder andere korrigiert werden muss. Ich habe aber auch schon die Rückmeldung von Allplan bekommen, dass da noch dran gearbeitet wird und Kundenfeedback hierzu gerne erwünscht ist. Korrigiert mich, falls ich falsch liege, aber für mich scheint die Schwierigkeit nicht darin zu bestehen, die Funktion zu bedienen sondern die Vorgaben von X-Planung genau zu kennen und anzuwenden. Also bitte liebe Allplan-User mit X-Planungs-Kenntnissen: probiert es aus und füttert die Allplan mit Feedback. Entweder über dieses Forum oder das Allplan-Kundenforum www.connect.allplan.com.

Viele Grüße aus München
Steffi Schneider

Drucke diesen Beitrag

  Die Sache mit dem Staffelgeschoss
Geschrieben von: randers - 25.04.2023, 05:35 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (1)

Hallo Forumsmitglieder,

ich würde gern einen schon in Kraft getretenen B-Plan in eine GML überführen und bin auf folgendes Problem gestoßen:

Die Planzeichenerklärung des Plans beschreibt die Zahl der Vollgeschosse folgendermaßen     
Die Anzahl der Vollgeschosse beträgt zwingend 5, wobei das oberste Vollgeschoss ein Staffelgeschoss ist. (Falls das hier schon nicht stimmen kann, darf gerne jemand protestieren :) ).

Wenn ich nun versuche diese Regelung im WS Landcad (ich nutze WS Landcad 2022 für AutoCAD 2021) darzustellen, kommt das dabei heraus     
Kann das richtig sein? Es sieht so aus, als würde das Staffelgeschoss zusätzlich zu den 5 zwingenden Vollgeschossen dazugezählt werden (das Pluszeichen wird automatisch generiert).
Man könnte dann also der Meinung sein, dass die Zahl der Vollgeschosse 6 beträgt.

Ist es also das Beste, wenn man das Staffelgeschoss gar nicht als Textliches Präsentationsobjekt darstellt und die Information nur in den Sachdaten festhält? Ist das überhaupt erlaubt?
Oder gibt es einen besseren Weg, es so darzustellen, wie im ersten Bild?

VG Robby Anders

Drucke diesen Beitrag

  Transformation von GK3 nach ETRS UTM
Geschrieben von: Keralex - 29.03.2023, 12:33 - Forum: QGIS + XPlanung - Antworten (2)

Liebe Forum-Nutzer,

ich habe das konkrete Problem, dass ich einen in GK3 erfassten Bebauungsplan - endlich fehlerfrei durch die Überprüfungen gelaufen und den Validator "bestanden" - in das Koordinatensystem UTM transferieren muss. Das ist ja meines Wissens die Vorgabe.
Ich habe also eine funktionsrichtige gml-Datei im "falschem" Koordinatensystem.

Zur Info: Wir arbeiten mit BricsCAD (also DWG) und dem Modul LandCAD (von Widemann Systeme).

Wir haben ein Transformationsprogramm, mit dem dxf- und shp-Dateien umgewandelt werden können.
Bereits versucht habe ich, das DWG-Format als DXF abzuspeichern. Dabei kam es allerdings zu Fehlermeldungen (warum auch immer) - Die Transformation hat auf jeden Fall nicht funktioniert.
Bei den Shape-Dateien stehe ich vor dem Problem, dass ich ja jede einzelne Datei umwandeln müsste. Das sehe ich als unrealisierbar, da viel zu zeitaufwendig.

Über den Widemann Support habe ich bereits erfahren, dass sich die Transformation angeblich über QGIS bewältigen lässt.
Kann mir das jemand bestätigen, bzw. einen Leitfaden / Erfahrungen mitteilen?
Oder gibt es womöglich eine andere - kostenfreie - Alternative? (vielleicht gibt es ja auch Einstellungen in BricsCAD, ...) - von kostenpflichtigen Zusätzen möchte ich vorerst absehen, da ich zukünftig bereits in UTM beginnen würde.

Ich freue mich über Lösungen

Kerstin Schlicht

Drucke diesen Beitrag

  Übernahme der Festsetzungen
Geschrieben von: Timo Kruckemeyer - 22.03.2023, 12:11 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (1)

Hallo Forum,

die Digitalisierung von handgezeichneten Bebauungspläne aus der Planurkunde in das moderne CAD ist manchmal nicht so einfach.

Gibt es hierzu eine "Richtlinie", inwieweit die Toleranz ist? Klar, die Flurstücksgrenzen sollen übernommen werden, aber was passiert, wenn auf der Planurkunde die tatsächliche Straßenbegrenzungslinie z. B. 2, 3 oder 5 oder mehr Meter davon abweicht? Übernehmen oder auf die Flurstücksgrenze setzen?

Ich bin gespannt auf Eure Antworten!

Viele Grüße!

Drucke diesen Beitrag