Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 18 Benutzer online » 0 Mitglieder » 18 Gäste
|
Aktive Themen |
QGIS Plugin für den Expor...
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: Axel Nepolsky
26.03.2025, 06:09
» Antworten: 11
» Ansichten: 5.528
|
RIWA Erfahrungen
Forum: Sonstige XPlanung fähige Software
Letzter Beitrag: Lisa Searle
20.03.2025, 10:50
» Antworten: 0
» Ansichten: 56
|
Suche prassendes Planzeic...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
19.03.2025, 07:18
» Antworten: 1
» Ansichten: 129
|
Terminhinsweis: 12.03.202...
Forum: Neuigkeiten
Letzter Beitrag: lklement
24.02.2025, 01:12
» Antworten: 0
» Ansichten: 148
|
Zugang zu Bebauungsplänen...
Forum: Datenhaltung danach - XPlanBox
Letzter Beitrag: Jakob Kopec
10.02.2025, 10:30
» Antworten: 7
» Ansichten: 3.189
|
Dachgärten
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Pgd
24.01.2025, 07:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 199
|
Fläche für Landwirtschaft...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
24.01.2025, 01:50
» Antworten: 1
» Ansichten: 264
|
Pläne mit unterschiedlich...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jana Tappert
21.01.2025, 03:56
» Antworten: 0
» Ansichten: 195
|
QGIS Plugin X_Styles
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: ckrinke
10.01.2025, 03:48
» Antworten: 13
» Ansichten: 13.642
|
Private Verkehrsflächen
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
06.01.2025, 01:35
» Antworten: 3
» Ansichten: 625
|
|
|
Bestehender FNP - Vollvektoriell oder Teilvektoriell |
Geschrieben von: Pgd - 17.11.2023, 04:24 - Forum: Flächennutzungsplan
- Antworten (4)
|
 |
Hallo an Alle,
Uns (Planungsbüro) liegt ein Flächennutzungsplan einer Gemeinde im Pdf-Format vor. Dieser soll in digitalisierter Form übernommen werden, damit kommende Änderungen einfacher eingearbeitet werden können. Die Umrandungen der Flächen sind bereits digital vorhanden. Für eine reine Digitalisierung des Fnp könnte man diese Polylinien benutzen, die Flächen müssten nur noch zugewiesen werden. Für eine X-Plan konforme Eingabe wäre wahrscheinlich eine vollständige Neuerstellung des Planes notwendig (Fehlender Flächenschluss / Stützpunktkonsistenz).
Uns stellt sich jetzt die Frage, was wir der Gemeinde empfehlen sollen:
- Digitalisierung unter Benutzung der bereits vorhandenen Polylinien. Übergabe nur des Geltungsbereiches und der Rasterdaten (Jpg) an X-Plan, so wie es für Altpläne möglich wäre. Oder:
- Die komplette, vollvektorisierte Neuerstellung des Plans.
Hat jemand Erfahrungswerte wie das zur Zeit in der Praxis gehandhabt wird?
Viele Grüße, Bernd.
|
|
|
Sachdatenvergeben, Ebenen |
Geschrieben von: nvmas059 - 05.09.2023, 12:25 - Forum: Fragen zur Umsetzung
- Antworten (3)
|
 |
Hallo,
Meine Frage:
wie verhält es sich mit den Ebenen ?
ebenerdig, oberirdisch unterirdisch usw.
die Zuordnung mit 0 oder - 1 habe ich nicht verstanden.
kann mir jemand das mal auf listen?
mfg. Hans-Helmut Haas
|
|
|
Mehrere Geltungsbereich eines Bebauungsplans |
Geschrieben von: Xplanbeginner - 08.08.2023, 05:06 - Forum: Fragen zum Einstieg
- Antworten (4)
|
 |
Hallo,
ich fange an mich in die XPlanung einzuarbeiten und habe gleich einen komplizierten Fall vor mir, nämlich einen "Baulückenbauungsplan", welcher aus drei nicht direkt aneinanderliegenden Geltungsbereichen besteht. Meine Software lässt meines Wissens nach nur einen Geltungsbereich (Polygonzug) auswählen. Die anderen kann ich nur als nummerierte Bereiche definieren. Die Datei wird dadurch trotzdem invalide. Muss ich für jeden einzelnen Geltungsbereich eigene Datei erstellen oder gibt es eine elegantere Lösung?
|
|
|
Symbole verknüpfen |
Geschrieben von: J. Korb - 26.07.2023, 09:39 - Forum: Fragen zur Umsetzung
- Keine Antworten
|
 |
Hallo zusammen,
ich setze eben einen best. FNP in Xplanung um und habe diesen mal exportiert um zu sehen ob alles passt.
Dabei sind viele Symbole welche ich bereits verknüpft hatte verschwunden bzw. sind nur noch als kleine Kreise irgendwo anders zu sehen. In meiner XPlan Palette sind diese jedoch noch vorhanden.
Mir ist aufgefallen, dass beispielsweise das Symbol für Abgrabungen an der richtigen Stelle geblieben ist und mir angezeigt wird. In der Verknüpfung "FP_Abgrabung" ist das Symbol auch als Voreinstellung "Planzeichen" eingestellt. Bei den meisten anderen Flächen wie zum Beispiel einem Sportplatz oder der Schule sind bei "FP-Gemeinbedarf" als Planzeichen "text XP" voreingestellt. Aber es muss doch möglich sein dort auch ein Symbol zu setzen.
Muss ich dieses überhaupt dann verknüpfen, oder dient dies dann lediglich nur zur Darstellung dann für den Plan und ist nicht notwendig für die gml?
Und was hat es mit der stylesheetId auf sich und wo finde ich diese Codelisten dafür?
Ich zeichne mit Archicad 26, Xplanung 6.0.
Liebe Grüße
|
|
|
Überbaubare Flächen bei Durchfahrten und Auskragungen |
Geschrieben von: A_Osbringhaus - 25.07.2023, 10:26 - Forum: Fragen zur Umsetzung
- Antworten (1)
|
 |
Hallo,
Bei uns ist die Frage aufgekommen, wie eine überbaubare Fläche erfasst werden muss, wenn ich eine Durchfahrt oder einen auskragenden Gebäudeteil habe.
Starte ich mit der Durchfahrt bzw. überbaubaren Fläche dann schon auf Ebene 0 oder doch erst auf 1? Wie trage ich eine Lichte Höhe und / oder die Geschosszahl ein?
Die Geschosszahl ist für den gesamten Gebäuderiegel mit 5 geschossig definiert. Startet die überbaubare Fläche erst ab der Lichten Höhe oder auf EG?
Und was mache ich mit auskragenden Gebäudeteilen, z.b. ab einer bestimmten Höhe oder Geschossigkeit? Muss ich die identischen Teile herausteilen und den Part, der nicht auf Erdboden startet, extra setzen? Werden diese Definitionen in den Überbaubaren Flächen gesetzt oder muss ich diese an Baugrenze / -linie setzen?
Ich arbeite mit Vectorworks 2023, SP5.
Über Hilfe zu dem Thema wäre ich sehr dankbar.
Gruß
A. Osbringhaus
|
|
|
Kosten / Angebote für Umsetzung XPlan bei Gemeinden |
Geschrieben von: Keralex - 17.07.2023, 01:31 - Forum: Fragen zur Umsetzung
- Keine Antworten
|
 |
Liebe (erfahrene) XPlanerInnen,
zu meiner Frage konnte ich bisher nichts im Forum finden, ich bin mir auch nicht sicher, ob ich meine Frage hier in der richtigen Rubrik anbringe.
Ich frage einfach:
Kann mir jemand aus der Praxis Orientierungshilfe bzgl. der Rechnungsstellung für die Arbeiten zur XPlanung geben? - Ab der Vektorisierung des Planes.
Gibt es Auftragsnehmer, die pauschal pro Bebauungsplan abrechnen? Oder wird eher nach Aufwand berechnet? Gibt es ein zuverlässiges - korrektes - Abrechnungssystem? Gibt es einen (finanziellen) Rahmen bzw. Erfahrungswerte, innerhalb dessen man sich orientieren kann???
In der Regel haben die Gemeinden (nach wie vor) kein Pflichtenheft und sind mit der Notwendigkeit der XPlan-Konformität überfordert. Den potentiellen Auftraggebern ein "vernünftiges" Angebot zu erstellen, gestaltet sich schwierig.
Mir ist klar, dass niemand seine Angebote offen auslegen wird, aber vielleicht ist es ja möglich, ein ungefähres Vorgehen zu erfahren.
Ich bin für alle Tipps, Ideen, Vorgehensweisen dankbar!
herzlichen Dank im Voraus!
Kerstin Schlicht
|
|
|
von DWG in KML |
Geschrieben von: EuraWasser - 14.07.2023, 11:50 - Forum: WS LANDCAD (AutoCAD / BricsCAD)
- Antworten (1)
|
 |
Hallo User,
ich möchte eine DWG Datei in eine KML Datei umwandeln.
Wenn ich das Online versuche, dann bekomme ich nur die Meldung "Fehler".
Ich komme da nicht weiter.
Gibt es noch einen anderen Weg ? Ich nutze BricsCAD
|
|
|
|