Guten Tag, ich bin Masterstudent an der Technischen Hochschule Augsburg. Im Rahmen meiner Masterarbeit möchte ich analysieren wie durch den Einsatz von maschineller Sprachverarbeitung (künstliche Intelligenz) der Umgang mit Bebauungsplänen vereinfacht werden kann. Hierzu bin ich auf der Suche nach Bebauungsplänen im XPlanGML Format. Im Internet auf den öffentlichen Plattformen finde ich leider nur Bebauungspläne im PDF Format. Wo kann ich aktuell Bebauungspläne im XPlanGML Format downloaden?
Hallo X-Planer,
habe eine Frage zur Eintragung der Spielplatzkategorie in den Sachdaten der öffentlichen Grünflächen.
Nutze LandCAD2023 und bin mir nicht sicher, ob ich die Buchstaben A,B,C bei Aufschrift oder Ergänzung eintragen soll???
Eigene Antwort für alle:
Habe bei unserem jährlich stattfindenden Anwendertreffen der Widemann-Systme, dieses mal in Wilhelmshaven, die Frage an Dr. Hotline gestellt und die Antwort bekommen, dass es als Aufschrift sinnvoller ist. Wichtig ist auch, dass man es konsequent bei allen Plänen gleich einträgt.
ich habe viele für mich wichtige Threads als Direktlink in Beobachtung. Beim Aufruf der Links bekomme ich fast immer Fehler 404, Link nicht gefunden.
Ursache ist wohl ein"Aufräumer", der Threads verschiebt, umbennt, umsortiert ...
Mag ja für Ordnung und Sauberkeit gut sein, aber nicht, wenn User bestimmte Threads als Bookmark speichern oder auch an Kollegen weiter geben. Ich würde es als praktisch empfinden, Threads nur in Ausnahmefällen zu verschieben, evtl. auch beim Zusammenlegen am alten Ort einen Link mit Hinweis zu hinterlassen. So findet man auch "seine" Threads wieder.
während Textliche Festsetzungen als Textabschnitte den Planzeichen zugeordnet werden können, gilt die ÖVB ja für den gesamtem Bebauungsplan. Allerdings habe ich bislang keinen Weg gefunden, dieses dem Geltungsbereich als ganzes zuzuordnen.
Hat hierfür jemand evtl. einen Weg gefunden?
Ich sehe gerade keine elegante Möglichkeit, Nebenzeichnungen zu den Festsetzungen in die Textabschnitte einzubinden, so dass die Textabschnitte vollständig abgebildet sind und auch den Geometrien zugewiesen werden können. Gibt es dazu einen Workflow? Kann man vielleicht auf eine referenzierte Datei verweisen?
Beispiele: 1) Nebenzeichnung zur Verdeutlichung der Höhenfestsetzungen, 2) Nebenzeichnung zur Festsetzung der Schallpegel im Geltungsbereich.
Hallo und guten Tag,
hat jemand Erfahrungen mit der Xplanungs konformen Erstellung eines Landschaftsplanes gemacht oder kennt ein Beispiel wo das gemacht wurde?
Freundliche Grüße
Detlef Ouart
ich versuche verzweifelt Informationen zu finden, wie ich XPlanung in ArcMap oder ggf. in ArcGIS Pro nutzen kann (falls das überhaupt möglich ist). Hintergrund ist, dass unser Büro so oder so eine Art Abonnement bei Esri (GIS) abschließen muss und wir dies als hoffentlich kostengünstigere Alternative zu AutoCAD + WS LandCAD mit XPlanung nutzen möchten.
Gibt es Jemanden, der die Installation der benötigten Add-ons und eine Art Anleitung zur Nutzung in einfachen Schritten erläutern kann? Gerne auch hilfreiche Informationen verlinken.
In ArcGIS werden Polygon Self-Intersections nicht als Fehler erkannt, was dazu führt, das die Validierung der XPlan-GML fehlschlägt. Der Fehler resultiert aus einer Selbstberührung von Flächen an einem Stützpunkt, wo dann nicht nach GML-Spezifikation ein innerer (interior) und äußerer (exterior) Ring für das Insel-Polygon produziert wird, sondern nur ein äußerer Ring. Die korrekte Umsetzung gemäß XPlanung ist das Insel-Polygon als inneren Ring umzusetzen, der den äußeren Ring an einem Punkt berührt.
Da in ArcGIS das RepairGeometry-Tool diesen Fehler nicht behebt, wurde eine Funktion entwickelt, welche das Problem löst. Die Funktion repariert diesen geometrischen Fehler. Es besteht die Möglichkeit, die Methode auszuwählen, über welche die Daten repariert werden. Bei Shape, wird an die Original-Input-FeatureClass eine ID (GeomID) gehängt. Die FeatureClass wird mit dem neuen Attribut-Feld in eine Shapefile umgewandelt. In dieser werden dann die geometrischen Fehler repariert. Das reparierte Shapefile dient als Grundlage um über einen Join auf Basis des angelegten ID-Attributs die Originaldaten heranzuholen und als FeatureClass abzuspeichern. Bei der GPKG-Methode wird die Original-FeatureClass in ein Geopackage kopiert. Dort wird die Geometrie dann repariert und in einem neuen Geopackage abgespeichert. Die so reparierte Datei wird in eine FeatureClass zurück konvertiert und in der angegebenen Output-Geodatabase gespeichert. Die Funktion wurde unter ArcGIS Pro 2.8.x getestet und entwickelt.
Folgende Bibliotheken müssen im Vorfeld installiert werden:
Hallo und guten Tag,
wie kann man in gml_6.0 Naturschutzgebiete (nach dem Bundes- und Landesnaturschutzgesetz) in den Bebauungsplan (als nachrichtliche Übernahme) eintragen?
In der Planzeichenverordnung ist es der Punkt: 13.2.3 "Umgrenzung von Schutzgebieten und Schutzobjekten im Sinne des Naturschutzrechtes".
Im Objektartenkatalog XPlanung 6.0.2 habe ich keinen passenden Layer gefunden.
Ich finde nur Punkt:
13.1 "Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft".