Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Anmeldeinformationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die von diesem Forum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies in diesem Forum verfolgen auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben, und wann Sie sie zuletzt gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie das Setzen dieser Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Unabhängig von Ihrer Wahl wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um zu verhindern, dass Ihnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 428
» Neuestes Mitglied: Joschka
» Foren-Themen: 141
» Foren-Beiträge: 360

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 21 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 20 Gäste
Bing

Aktive Themen
QGIS Plugin für den Expor...
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: Axel Nepolsky
26.03.2025, 06:09
» Antworten: 11
» Ansichten: 5.574
RIWA Erfahrungen
Forum: Sonstige XPlanung fähige Software
Letzter Beitrag: Lisa Searle
20.03.2025, 10:50
» Antworten: 0
» Ansichten: 63
Suche prassendes Planzeic...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
19.03.2025, 07:18
» Antworten: 1
» Ansichten: 135
Terminhinsweis: 12.03.202...
Forum: Neuigkeiten
Letzter Beitrag: lklement
24.02.2025, 01:12
» Antworten: 0
» Ansichten: 151
Zugang zu Bebauungsplänen...
Forum: Datenhaltung danach - XPlanBox
Letzter Beitrag: Jakob Kopec
10.02.2025, 10:30
» Antworten: 7
» Ansichten: 3.201
Dachgärten
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Pgd
24.01.2025, 07:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 202
Fläche für Landwirtschaft...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
24.01.2025, 01:50
» Antworten: 1
» Ansichten: 268
Pläne mit unterschiedlich...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jana Tappert
21.01.2025, 03:56
» Antworten: 0
» Ansichten: 198
QGIS Plugin X_Styles
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: ckrinke
10.01.2025, 03:48
» Antworten: 13
» Ansichten: 13.711
Private Verkehrsflächen
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
06.01.2025, 01:35
» Antworten: 3
» Ansichten: 631

 
  "Äußerer Ring verwendet falsche Laufrichtung"
Geschrieben von: Thomasratte - 17.01.2023, 12:28 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (4)

Hallo zusammen,

ich habe eine allgemeine Frage zur Darstellung der XPlan-Flächen und -Linien. Wenn ich das GML-Dateiformat richtig verstanden habe, kommt es bei XPlan nicht auf die Darstellung an, sondern ausschließlich auf die Lage der Geometrieobjekte. Im angehängten Bild habe ich nun folgendes Problem:

Die Schraffur bzw. der Rand der Fläche für Maßnahmen zum Schutz etc... wird "auf der Flaschen Seite" der Flächengeometrie dargestellt (Das gilt für alle Flächen im BPlan, die einen Rand haben). Ändere ich nun die Richtung, wird der Rand korrekt an der Innenseite der Flächengeometrie dargestellt. Allerdings erhalte ich dann beim Validieren der GML-Datei die Fehlermeldung wie sie im Betreff steht und der Plan ist nicht valide.

Sind diese Darstellungsweisen überhaupt relevant für das Endergebnis? Kann ich dieses "unschöne" Aussehen einfach ignorieren? Gibt es Lösungsmöglichkeiten, dass sowohl der Plan valide ist und trotzdem der Rand auf der richtigen Seite dargestellt wird?

Mit freundlichen Grüßen aus Aachen
Thomas Ratte



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Konformität: Relation Baugrenze (überbaubare Grundstücksfläche)
Geschrieben von: Thomasratte - 16.01.2023, 06:56 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Keine Antworten

Hallo zusammen,

ich bereite z.Z. einen Bebauungsplan xPlan-konform vor. Dabei möchte ich Flächengeometrien zur überbaubaren Grundstücksfläche erstellen, um spätere Analysen zu ermöglichen. Allerdings erhalte ich nach Eingabe der erforderlichen Attribute folgende Fehlermeldung:

" Konformität: 4.5.2.1 Relation Baugrenze 
Die Relation baugrenze darf nur auf Instanzen der Klasse BP_Baugrenze verweisen. "

Dabei habe ich das Polygon der überbaubaren Grundstücksfläche mit dem Füllwerkzeug innerhalb der zuvor gezeichneten Baugrenzen erstellt. Innerhalb der xPlan-Attribute gibt es eine leere ausgegraute Zeile "baugrenze", welche jedoch nicht bearbeitet werden kann, sondern "automatisch erzeugt und nicht verändert werden darf".

Ferner gibt es unter den Attributen der überbaubaren Grundstücksfläche nicht die Möglichkeit, Trauf- und Firsthöhen festzusetzten, wie es hier im Forum an anderer Stelle bereits erwähnt wurde. 

Ich arbeite übrigens mit Vectorworks 2022.

Ich freue mich auf hilfreiche Antworten! :-)

Mit freundlichen Grüßen aus Aachen

Thomas Ratte



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Örtliche Bauvorschriften
Geschrieben von: Blacksmith - 03.01.2023, 11:03 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Keine Antworten

Hallo zusammen,

ich arbeite bei einer mittelgroßen Gemeinde und bin aktuell damit beschäftigt die Einführung von X Planung zu managen. Hierbei überprüfe ich gerade, ob unsere Standardfestsetzungsvorlage in X Planung abbildbar ist.
Bei uns ist es so, dass die örtlichen Bauvorschriften nach LBO BW zusammen mit dem Bebauungsplan als Satzung beschlossen werden und somit Teil des Bebauungsplanverfahrens sind.

Nun stellt sich die Frage, wie man diese in X Planung überführt. Es geht hier um Bereiche, wie die Dachneigung und Dachform. Diese sind in den Attributen einzelner Flächen definierbar, aber nicht als Örtliche Bauvorschrift sondern als Festsetzung.

Gibt es hierfür eine Lösung?

Zur Info meine Software ist: Vectorworks 2022 mit der XPlanungsversion 5.2

Vielen Dank für die Hilfe.

Beste Grüße

Drucke diesen Beitrag

Frage Höhenfestsetzungen - Wand- und Gebäudehöhe
Geschrieben von: Blacksmith - 03.01.2023, 09:32 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (2)

Hallo zusammen,

ich arbeite bei einer mittelgroßen Gemeinde und bin aktuell damit beschäftigt die Einführung von X Planung zu managen. Hierbei überprüfe ich gerade, ob unsere Standardfestsetzungsvorlage in X Planung abbildbar ist.
Dabei bin ich auf ein Problem gestoßen. Bei uns ist es üblich keine Geschossigkeit festsetzen, sondern stets eine Wand- und eine Gebäudehöhe. Bei der Anwendung ist mir nun aufgefallen, dass man bei der Bearbeitung der Attribute von z.B. einer Wohnbaufläche stets nur eine Höhenfestsetzungen definieren kann. Also nie Wand- und Gebäudehöhe zusammen.

Gibt es hierfür eine Lösung?

Zur Info meine Software ist: Vectorworks 2022 mit der XPlanungsversion 5.2

Vielen Dank für die Hilfe.

Beste Grüße

Drucke diesen Beitrag

  Starthilfe in die XPlanung
Geschrieben von: JennyM - 19.12.2022, 01:07 - Forum: Fragen zum Einstieg - Antworten (2)

Hallo zusammen und vielen Dank für die Einrichtung dieses Forums.

Ich habe mich letztes Jahr als CAD-Dienstleister selbständig gemacht. Meine Kernbereiche sind Bauzeichnungen, Planungszeichnungen für Ingenieurbüros, Freiflächenpläne usw. Inzwischen erstelle ich aber auch Bauleitpläne und Flächennutzungspläne für diverse Architekturbüros. In diesem Zusammenhang bin ich erstmalig mit dem Thema XPlanung konfrontiert worden und möchte mich nun in die Thematik einarbeiten. Durch meine bisherige berufliche Laufbahn bin ich gut geschult im Umgang mit CAD-Leitfäden und -Richtlinien. Nach Vorgaben zu arbeiten ist mir also nicht fremd. Beim Thema XPlanung weiß ich jedoch nicht ganz, wo ich anfangen soll.
Kann mir bitte jemand eine Einstiegshilfe geben? Folgende Fragen haben sich ergeben:
- Gibt es gute, empfehlenswerte, aktuelle Onlineseminare zum Thema?
- Reicht mein AutoCAD bzw. AutoCAD MAP 3D aus, um einen XPlan-konformen Plan zu erstellen oder benötige ich definitiv einen Aufsatz oder ein Zusatzprogramm?
- Ich habe versucht, einen in AutoCAD erstellten BPlan in eine gml-Datei zu exportieren und validieren zu lassen, jedoch ohne Erfolg. Wo finde ich die genauen Anforderungen an die Pläne, die im Validator geprüft werden?

Wie gesagt, bin ich absolut neu auf dem Gebiet und ein Einzelkämpfer. Ich bin auf Unterstützung angewiesen und würde mich freuen, wenn mir jemand den Weg zum erfolgreichen Erstellen von XPlan-konformen Bauleitplänen zeigen kann. Da ich ein Einzelbüro mit begrenzten Mitteln bin, würde ich mich freuen, wenn es eine Lösung gibt, die nicht den Erwerb einer für mich unerschwinglichen Software bedeutet.

Viele Grüße,
Jenny M

Drucke diesen Beitrag

  online-Präsentation "XPLAN-Reader" am 26.01.2023
Geschrieben von: Michael Stein - 09.12.2022, 11:05 - Forum: Neuigkeiten - Antworten (5)

Im Verbandsgebiet des KRZN (Kommunales Rechenzentrum Niederrhein), zu dem die Kreise Viersen, Kleve und Wesel und die Stadt Krefeld gehören, ist XPlanung wie an vielen Orten ein wichtiges Thema. In diesem Kontext ist aufgefallen, dass das Ergebnis jeder Arbeit am Ende eine (meistens) valide XPLAN-GML ist, es aber keinen kostenfreien Viewer für eine XPLAN-GML gibt.
 
Diese Lücke hat der Kreis Viersen mit dem XPLAN-Reader als offizielle QGIS-Erweiterung geschlossen.
Die Erweiterung konzentriert sich auf zwei Ziele
  ·  eine möglichst komplette Darstellung und
  ·  die Visualisierung fehlender sinnvoller (nicht unbedingt verpflichtender) Attribute zur Qualitätssicherung.
 
Die Erweiterung besteht aus einem Script und zurzeit schon über 150 einzelnen Stilen zur Darstellung der Daten. Inhaltlich steht zurzeit das Thema BPLAN im Fokus, aber auch das Grundgerüst für den FNP mit über 30 Stilen ist bereits vorhanden (Regionalplan 20).
Die Styles befinden sich in einem ständigen Optimierungsprozess, an dem sich jeder beteiligen kann.
Zur Vorstellung der Erweiterung gibt es am 26.01.2023 10:00-11:00 Uhr eine online-Präsentation mit Austausch
unter https://bbb.kreis-viersen.de/mic-wxd-48n-boe. Passwort oder Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
Links:


 
Tipps und Tricks:

Drucke diesen Beitrag

  Darstellung regionalplanerischer Inhalte im FNP?
Geschrieben von: Markus Schlichting - 05.12.2022, 07:19 - Forum: Flächennutzungsplan - Antworten (3)

Hallo in die Runde :-)

Im Rahmen der Fortschreibung des FNP einer bayerischen Kleinstadt, bin ich in unserem Planungsbüro aktuell damit befasst den Flächennutzungsplan vollvektoriell in das XPlan-Format zu überführen. Bisher war das Thema XPlanung bei uns in Bayern leider noch kein großes Thema, sodass die Kommunen erst jetzt langsam damit anfangen XPlanung "auszuprobieren".

Nun geht es mir vor allem um die Darstellung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten entsprechend den Darstellungen der Regionalplanung (z.B. Vorrangebiete für Windkraft oder Vorbehaltsgebiet für Bodenschätze, ...). Das aktuelle XPlan-Modell beinhaltet hierfür aber kein Feature für den FNP. Dies ist lediglich für den Regionalplan vorhanden. 
Nun interessiert es mich, wo ich diese regionalplanerischen Inhalte richtig XPlan-Konform integriere. Im FNP habe ich bspw. ein Feature wie "Darstellung Nach Landesrecht".


Habt ihr hierzu Ideen und Anregungen aus der gelebten Praxis?

Beste Grüße 
Markus

Drucke diesen Beitrag

  Gestaltungssatzung
Geschrieben von: oberstrassa - 02.12.2022, 02:43 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (1)

Lieber XPlan-Anwender,

für Teile eines Bebauungsplanes gilt auch eine Gestaltungssatzung. Wie stelle ich das im BPlan xplankonform da (nutze WSLC)? 
Finde ich das entsprechende Planzeichen nur nicht oder gibt es noch keins und ich nutze solange das vorhandene Zeichen (A) Umgrenzung eines Bereichs in dem bestimmte textliche Festsetzungen gültig sind?

VG Astrid Oberstraß

Drucke diesen Beitrag

  Änderung und Teilaufhebung B-Plan
Geschrieben von: Mrion Heuck - 28.11.2022, 12:54 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (2)

Hallo zusammen,

ich bearbeite die 1. Änderung und Teilaufhebung eines B-Planes und bin unsicher bei der Darstellung der/des Geltungsbereiche/s.
Ich habe zur Verdeutlichung eine Skizze beigefügt. Wie stellt man das mit WS Landcad richtig dar? Kann jemand helfen?

Beste Grüße aus Neubrandenburg

   

Drucke diesen Beitrag

  Toleranz der XPlanGML-Datei
Geschrieben von: d merten - 09.11.2022, 12:44 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Keine Antworten

Hallo zusammen,
eine Frage zu der Toleranz der XPlanGML-Datei.

Der Leitfaden empfielt eine Toleranz von max. 0,002m festzulegen. Dieser Punkt ist auch im Pflichtenheft für das betreffende Projekt eingebunden. Wie und an welcher Stelle (vor Aufbau der Planzeichnung oder mit dem Export) kann ich die Toleranz in vectorworks einstellen?

Viele Grüße aus Frankfurt,
Daniela Merten

Drucke diesen Beitrag