Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Anmeldeinformationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die von diesem Forum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies in diesem Forum verfolgen auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben, und wann Sie sie zuletzt gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie das Setzen dieser Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Unabhängig von Ihrer Wahl wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um zu verhindern, dass Ihnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 428
» Neuestes Mitglied: Joschka
» Foren-Themen: 141
» Foren-Beiträge: 360

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 21 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 20 Gäste
Bing

Aktive Themen
QGIS Plugin für den Expor...
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: Axel Nepolsky
26.03.2025, 06:09
» Antworten: 11
» Ansichten: 5.574
RIWA Erfahrungen
Forum: Sonstige XPlanung fähige Software
Letzter Beitrag: Lisa Searle
20.03.2025, 10:50
» Antworten: 0
» Ansichten: 63
Suche prassendes Planzeic...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
19.03.2025, 07:18
» Antworten: 1
» Ansichten: 135
Terminhinsweis: 12.03.202...
Forum: Neuigkeiten
Letzter Beitrag: lklement
24.02.2025, 01:12
» Antworten: 0
» Ansichten: 151
Zugang zu Bebauungsplänen...
Forum: Datenhaltung danach - XPlanBox
Letzter Beitrag: Jakob Kopec
10.02.2025, 10:30
» Antworten: 7
» Ansichten: 3.201
Dachgärten
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Pgd
24.01.2025, 07:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 202
Fläche für Landwirtschaft...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
24.01.2025, 01:50
» Antworten: 1
» Ansichten: 268
Pläne mit unterschiedlich...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jana Tappert
21.01.2025, 03:56
» Antworten: 0
» Ansichten: 198
QGIS Plugin X_Styles
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: ckrinke
10.01.2025, 03:48
» Antworten: 13
» Ansichten: 13.711
Private Verkehrsflächen
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
06.01.2025, 01:35
» Antworten: 3
» Ansichten: 631

 
  Die Sache mit dem Staffelgeschoss
Geschrieben von: randers - 25.04.2023, 05:35 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (1)

Hallo Forumsmitglieder,

ich würde gern einen schon in Kraft getretenen B-Plan in eine GML überführen und bin auf folgendes Problem gestoßen:

Die Planzeichenerklärung des Plans beschreibt die Zahl der Vollgeschosse folgendermaßen     
Die Anzahl der Vollgeschosse beträgt zwingend 5, wobei das oberste Vollgeschoss ein Staffelgeschoss ist. (Falls das hier schon nicht stimmen kann, darf gerne jemand protestieren :) ).

Wenn ich nun versuche diese Regelung im WS Landcad (ich nutze WS Landcad 2022 für AutoCAD 2021) darzustellen, kommt das dabei heraus     
Kann das richtig sein? Es sieht so aus, als würde das Staffelgeschoss zusätzlich zu den 5 zwingenden Vollgeschossen dazugezählt werden (das Pluszeichen wird automatisch generiert).
Man könnte dann also der Meinung sein, dass die Zahl der Vollgeschosse 6 beträgt.

Ist es also das Beste, wenn man das Staffelgeschoss gar nicht als Textliches Präsentationsobjekt darstellt und die Information nur in den Sachdaten festhält? Ist das überhaupt erlaubt?
Oder gibt es einen besseren Weg, es so darzustellen, wie im ersten Bild?

VG Robby Anders

Drucke diesen Beitrag

  Transformation von GK3 nach ETRS UTM
Geschrieben von: Keralex - 29.03.2023, 12:33 - Forum: QGIS + XPlanung - Antworten (2)

Liebe Forum-Nutzer,

ich habe das konkrete Problem, dass ich einen in GK3 erfassten Bebauungsplan - endlich fehlerfrei durch die Überprüfungen gelaufen und den Validator "bestanden" - in das Koordinatensystem UTM transferieren muss. Das ist ja meines Wissens die Vorgabe.
Ich habe also eine funktionsrichtige gml-Datei im "falschem" Koordinatensystem.

Zur Info: Wir arbeiten mit BricsCAD (also DWG) und dem Modul LandCAD (von Widemann Systeme).

Wir haben ein Transformationsprogramm, mit dem dxf- und shp-Dateien umgewandelt werden können.
Bereits versucht habe ich, das DWG-Format als DXF abzuspeichern. Dabei kam es allerdings zu Fehlermeldungen (warum auch immer) - Die Transformation hat auf jeden Fall nicht funktioniert.
Bei den Shape-Dateien stehe ich vor dem Problem, dass ich ja jede einzelne Datei umwandeln müsste. Das sehe ich als unrealisierbar, da viel zu zeitaufwendig.

Über den Widemann Support habe ich bereits erfahren, dass sich die Transformation angeblich über QGIS bewältigen lässt.
Kann mir das jemand bestätigen, bzw. einen Leitfaden / Erfahrungen mitteilen?
Oder gibt es womöglich eine andere - kostenfreie - Alternative? (vielleicht gibt es ja auch Einstellungen in BricsCAD, ...) - von kostenpflichtigen Zusätzen möchte ich vorerst absehen, da ich zukünftig bereits in UTM beginnen würde.

Ich freue mich über Lösungen

Kerstin Schlicht

Drucke diesen Beitrag

  Übernahme der Festsetzungen
Geschrieben von: Timo Kruckemeyer - 22.03.2023, 12:11 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (1)

Hallo Forum,

die Digitalisierung von handgezeichneten Bebauungspläne aus der Planurkunde in das moderne CAD ist manchmal nicht so einfach.

Gibt es hierzu eine "Richtlinie", inwieweit die Toleranz ist? Klar, die Flurstücksgrenzen sollen übernommen werden, aber was passiert, wenn auf der Planurkunde die tatsächliche Straßenbegrenzungslinie z. B. 2, 3 oder 5 oder mehr Meter davon abweicht? Übernehmen oder auf die Flurstücksgrenze setzen?

Ich bin gespannt auf Eure Antworten!

Viele Grüße!

Drucke diesen Beitrag

  Erfahrungsaustausch
Geschrieben von: SSlütter - 17.03.2023, 11:03 - Forum: StadtCAD - Antworten (2)

Hallo zusammen,

ich arbeite seit einiger Zeit mit StadtCAD als Aufsatzschale zu AutoCAD und bin auf der Suche nach anderen Anwendern zum Erfahrungsaustausch. Gibt es ihr hier im Forum noch andere StadtCAD-Nutzer?

VG Stefanie Slütter

Drucke diesen Beitrag

  Rechtsgültigkeit eines auf Xplanung umgestellten FNP
Geschrieben von: Sabine Mäffert - 10.03.2023, 10:16 - Forum: Flächennutzungsplan - Antworten (5)

Hallo zusammen,

Der Flächennutzungsplan unserer Stadt ist nach einem Verfahren das über 20 Jahre dauerte seit 2020 rechtsgültig. Leider existiert dieser Plan nur als Urkunde und in diversen Shapedateien, aber nicht im XPlanformat. Ich möchte den Plan gerne auf XPlanung umstellen.

Die Ursprünglichen Shapedateien wurden Ende der 90er Jahre digitalisiert aus dem damals vorhandenen FNP sowie aus der DGK5. Somit ist eine Flächengenauigkeit, trotz vieler Korrekturen in der Planungsphase, praktisch nicht vorhanden.
Wenn ich also den Plan jetzt auf XPlanung umstelle, müsste ich ihn praktisch Neuzeichnen. Somit hätte ich eine Änderung des FNP und ich müsste ein Änderungsverfahren des FNP anstreben.

Hat hier schon jemand ein ähnliches Problem und kann mir einen Lösungsweg aufzeigen. Die für uns zuständige Bezirksregierung ist auch ratlos und konnte mir dazu keine genaue Auskunft geben.

Wir arbeiten mit Arcmap und IP Planung.

Viele Grüße aus Iserlohn
Sabine Mäffert

Drucke diesen Beitrag

  Ausgleichsfläche außerhalb des Geltungsbereichs eines Bebauungsplans
Geschrieben von: Blacksmith - 03.03.2023, 02:56 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (1)

Liebe Community,

bei der Diskussion mit unserem Landschaftsplaner in der Verwaltung wurde das Thema "Ausgleichsfläche außerhalb des Geltungsbereichs eines Bebauungsplans" aufgebracht.
Im Moment sehe ich bei meiner Version von Vectorworks keine Möglichkeit dies zu lösen.
Wird hier einfach mit einem separaten Geltungsbereich (Insellösung) gearbeitet oder wie würdet ihr das lösen?

Vielen Dank für die Hilfe

Beste Grüße

Drucke diesen Beitrag

Frage Trassenkorridor Gebietshochwasserschutz - Nachrichtliche Übernahme
Geschrieben von: randers - 23.02.2023, 12:51 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (3)

Hallo,

mich würde ganz allgemein interessieren, wie mit Nachrichtlichen Übernahmen umgegangen werden soll, wo kein passendes Planzeichen im Planzeichenmanager vorhanden ist.


Konkret geht es in diesem Fall um einen Trassenkorridor Gebietshochwasserschutz (sh. Bild).    
Diese Fläche soll möglichst eindeutig identifizierbar auch in der XPlan-GML auftauchen.

Gibt es vielleicht eine allgemeine Vorgehensweise, wie man mit solchen Sonderfällen umgehen kann? 
Oder ist man gezwungen, sich immer wieder neue Planzeichen selbst zu erstellen, wenn Flächen/Linien/Symbole nicht als Planzeichen vorhanden sind?

Vielleicht hat ja der ein oder andere einen ähnlichen Fall :)

VG 
Robby Anders

Drucke diesen Beitrag

  textl. Festsetzungen an den Umring einbinden WSLandcad
Geschrieben von: NeleSchneider - 08.02.2023, 11:19 - Forum: Textliche Festsetzungen - Antworten (3)

Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich beschäftige mich erst seit kurzem mit der XPlanung und da sind noch einige Unklarheiten vorhanden.

Zur Zeit geht es um einen Bebauungsplan an den laut dem Pflichtenheft des Auftraggebers
"Die textlichen Festsetzungen sind in Form von unformatiertem Text zu erfassen und mit dem Planumring zu verknüpfen. "

Leider weiß ich nun nicht was genau zu tun ist bzw. wie die Vorgehensweise ist. Bisher habe ich nur Projekte bearbeitet bei denen alle zum Plan gehörenden Dokument an den Auftraggeber übermittelt wurden und er diese selber eingepfelgt hat.

Gibt es hier viellicht jemanden der mir erklären könnte wie ich dies mit WSLandcad umsetzen muss ?


Über Hilfe würde ich mich freuen
 
Nele Schneider

Drucke diesen Beitrag

  Geltungsbereich FNP Neuss
Geschrieben von: achim.daumen@stadt.neuss.de - 31.01.2023, 03:46 - Forum: Flächennutzungsplan - Antworten (1)

Hallo zusammen,

es ist mir nicht möglich den Geltungsbereich des FNP's im Planzeichenmanager durchzuführen.

Ich vermute das es an den zuvielen Stützpunkten liegt.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Achim Daumen
Stadt Neuss
Liegenschaften und Vermessung Neuss (LVN)
Vermessungstechnische Stadtplanung
Rathaus, Markt 2
41460 Neuss
Tel.-Nr.: 02131/90-6257

Drucke diesen Beitrag

  XPLAN-Reader – offizielle QGIS-Erweiterung
Geschrieben von: Michael Stein - 26.01.2023, 03:42 - Forum: QGIS + XPlanung - Antworten (2)

In diesem Kontext von XPlanung ist aufgefallen, dass das Ergebnis jeder Arbeit am Ende eine (meistens) valide XPLAN-GML ist, es aber keinen kostenfreien Viewer für eine XPLAN-GML gibt.
Diese Lücke hat der Kreis Viersen mit dem XPLAN-Reader als offizielle QGIS-Erweiterung geschlossen.

Die Erweiterung konzentriert sich auf zwei Ziele
* eine möglichst komplette Darstellung und
* die Visualisierung fehlender sinnvoller (nicht unbedingt verpflichtender) Attribute zur Qualitätssicherung.

Die Erweiterung besteht aus einem Script und zurzeit schon über 170 einzelnen Stilen zur Darstellung der Daten. Inhaltlich steht zurzeit das Thema BPLAN im Fokus, aber auch FNP werden dargstellt. Regionalplan gibt es als Grundgerüst.Die Styles befinden sich in einem ständigen Optimierungsprozess, an dem sich jeder beteiligen kann.

Links:
* XPLAN-Reader auf Github: https://github.com/kreis-viersen/xplan-reader
* XPLAN-Reader auf QGIS: https://plugins.qgis.org/plugins/xplan-reader/
* XPLAN-Reader auf code.de: https://gitlab.opencode.de/kreis-viersen/xplan-reader
* Kontakt: open@kreis-viersen.de
* Online-Besprechungsraum: https://bbb.kreis-viersen.de/mic-wxd-48n-boe

Tipps und Tricks:
* Der XPLAN-Reader arbeitet auch mit dem Tool „umringpolygon-zu-xplanung“ zusammen (https://github.com/kreis-viersen/umringp...u-xplanung)
* Die neueste Version aller Styles befindet sich unter https://opendata-kreis-viersen.de/QGIS/XPLAN-Reader/. Nach dem Download müssen diese entpackt  und nach C:\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\QGIS\QGIS3\profiles\default\python\plugins\xplan-reader\styles kopiert werden, wobei vorhandene Styles überschrieben werden.


           

Drucke diesen Beitrag