Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 19 Benutzer online » 0 Mitglieder » 18 Gäste Bing
|
Aktive Themen |
QGIS Plugin für den Expor...
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: Axel Nepolsky
26.03.2025, 06:09
» Antworten: 11
» Ansichten: 5.576
|
RIWA Erfahrungen
Forum: Sonstige XPlanung fähige Software
Letzter Beitrag: Lisa Searle
20.03.2025, 10:50
» Antworten: 0
» Ansichten: 63
|
Suche prassendes Planzeic...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
19.03.2025, 07:18
» Antworten: 1
» Ansichten: 137
|
Terminhinsweis: 12.03.202...
Forum: Neuigkeiten
Letzter Beitrag: lklement
24.02.2025, 01:12
» Antworten: 0
» Ansichten: 152
|
Zugang zu Bebauungsplänen...
Forum: Datenhaltung danach - XPlanBox
Letzter Beitrag: Jakob Kopec
10.02.2025, 10:30
» Antworten: 7
» Ansichten: 3.203
|
Dachgärten
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Pgd
24.01.2025, 07:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 205
|
Fläche für Landwirtschaft...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
24.01.2025, 01:50
» Antworten: 1
» Ansichten: 274
|
Pläne mit unterschiedlich...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jana Tappert
21.01.2025, 03:56
» Antworten: 0
» Ansichten: 202
|
QGIS Plugin X_Styles
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: ckrinke
10.01.2025, 03:48
» Antworten: 13
» Ansichten: 13.712
|
Private Verkehrsflächen
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
06.01.2025, 01:35
» Antworten: 3
» Ansichten: 637
|
|
|
FNP - Vollvektorielle Umsetzung |
Geschrieben von: aspaeter - 22.07.2022, 01:22 - Forum: Flächennutzungsplan
- Antworten (1)
|
 |
Guten Tag,
ich suche Kontakt zu Institutionen, die bereits eine vollvektorielle Umsetzung eines Flächennutzungsplans umgesetzt haben. Thema ist insbesondere die Integration von Inhalten des Landschaftsplans, für die es keine expliziten Objekte im Datenmodell gibt.
Gruß Achim
|
|
|
Darstellung Lärmpegelbereich |
Geschrieben von: Stephie2510 - 20.07.2022, 09:40 - Forum: Fragen zur Umsetzung
- Antworten (2)
|
 |
Hallo,
wie werden denn die verschiedenen Lärmpegelbereich XPlankonform dargestellt ?
Ich habe einen Plan in dem die verschiedenen Linien der Lärmpgelbereiche inklusive Index mit dB(A) Angaben eingetragen werden sollen. Welches Planzeichen wird dafür unter WS Landcad verwendet und welche Engaben müssen gegebenenfalls in den Sachdaten eingetragen werden ?
Wer kann mir denn da helfen ?
VG
|
|
|
Gebäudehöhe Staffelgeschoss |
Geschrieben von: Stephie2510 - 20.07.2022, 09:26 - Forum: Fragen zur Umsetzung
- Antworten (1)
|
 |
Hallo zusammen,
vielleicht hatte ja jemand schon einmal ein ähnliches Problem und weiß Rat. Bin noch nicht so wirklich in die XPlanung eingearbeitet. Ich hoffe das Problem ist verständlich erläutert. Ansonsten gerne nachfragen.
Problem:
In einem WA Gebiet soll für ein zu errichtendes Gebäude mit Staffelgeschoss die Gebäudehöhe festgelegt werden und zwar einmal die für die Vollgeschosse und zusätzlich die Gebäudehöhe für das Staffelgeschoss. Wie kann man dies XPlan-konform umsetzen? Es sollen im Plan 2 Baulinien sichtbar sein. Die äußere Baulinie für die Vollgeschosse soll die GH von 46,00m über NHN erhalten, die um 1m eingerückte Baulinie für das Staffelgeschoss soll die GH von 49,00m über NHN erhalten. Über die Sachdaten der WA Fläche kann ich ja nur eine Gebäudehöhe festlegen.
Ideen sind:
- Die Gebäudehöhe für das Staffelgeschoss nur als Textförmiges Präsentationsobjekt einfügen.
- Die WA Fläche in 2 Flächen unterteilen, so dass die Fläche des Staffelgeschosses eine eigenständige WA Fläche ist.
- Das Staffelgeschoss als generisches Objekt mit Zweckbestimmung darstellen.
Doch welche dieser Lösungsansätze ist nun XPlan konform ?
VG
|
|
|
QGis / X-Planung |
Geschrieben von: Daniel Wolff - 19.07.2022, 03:51 - Forum: QGIS + XPlanung
- Antworten (12)
|
 |
Hallo allerseits,
ich versuche verzweifelt X-Planung in Quantum-GIS zu nutzen. Insbesondere die Installation bzw. Einbindung der PostGIS-Datenbank in QGIS gelingt mir überhaupt nicht. Gibt es Jemanden, der mir das in einfachen Schritten erläutern kann?
Besten Dank im voraus
|
|
|
passende Grafikkarte für BricsCAD |
Geschrieben von: oberstrassa - 06.07.2022, 12:52 - Forum: WS LANDCAD (AutoCAD / BricsCAD)
- Keine Antworten
|
 |
Hallo zusammen,
habe hier eine technische Frage zu CAD fähigen Grafikkarten.
Unsere Rechner hier haben eine NVIDIA QUADRO P620 und damit läuft AutoCAD sehr gut. (Im Gegensatz zu AutoCAD Erfahrung mit einer GEFORCE XXX (genaue Bez. weiß ich nicht mehr) da musste man immer die Hardwarebeschleunigung an und aus schalten um halbwegs mit AutoCAD arbeiten zu können)
Jetzt steht bei uns im Haus eventuell ein Wechsel zu BricsCAD an und wir werden in Kürze eine Testversion ausprobieren.
Zu den Systemvoraussetzungen für BricsCAD habe ich auf der CAD Deutschland Seite folgenden Hinweis gefunden:
Achtung: BricsCAD unterstützt keine ADI-Treiber!
Mit “Quadro” Karten von nVidia kann es zu Treiberproblemen kommen aufgrund der älteren Treiberstruktur, welche ausschließlich auf AutoCAD ausgerichtet ist.
Sollte man das bei Neuanschaffungen von Laptops oder PCs berücksichtigen?
Gibt es schon Erfahrungen damit oder kann man den Hinweis vernachlässigen ?
VG
Astrid Oberstraß
|
|
|
Änderungsbereich im Rechtskraftplan |
Geschrieben von: oberstrassa - 05.07.2022, 04:17 - Forum: Fragen zur Umsetzung
- Antworten (5)
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe bei der Bearbeitung von BPlan Änderungen folgende Frage (habe ich auch schon beim Treffen in Meerbusch gestellt):
Ein Teilbereich eines rechtskräftigen Bebauungsplanes soll geändert werden. Warum muss ich dann 3 Dateien erzeugen?
Klar, Datei 1 ist der komplette Plan, der auch gedruckt und offengelegt wird und später die Planurkunde wird.
Datei 2 ist die Änderung als "Insel" und Datei 3 der alte Plan mit "Loch".
In Datei 2 und 3 kann ich jeweils separate Rechtsgrundlagen eingeben.
Warum kann ich denn nicht nur mit Datei 1 arbeiten - es gibt doch im Projektbrowser die Möglichkeit einen Planbereich (Z.B. Bereich der 1. Änderung) innerhalb des Urplans zu definieren und da dann auch die neuesten Gesetzesgrundlagen angeben und alle dort liegenden Planzeichen in diesen Bereich sortieren - geht ganz fix - Tipp habe ich von Herrn Hellberg bekommen.
Das ist doch eine elegante Lösung - warum soll das nicht funktionieren?
VG
Astrid Oberstraß
|
|
|
|