Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Anmeldeinformationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die von diesem Forum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies in diesem Forum verfolgen auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben, und wann Sie sie zuletzt gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie das Setzen dieser Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Unabhängig von Ihrer Wahl wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um zu verhindern, dass Ihnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 450
» Neuestes Mitglied: AlbertsmeyerC
» Foren-Themen: 144
» Foren-Beiträge: 370

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 45 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 45 Gäste

Aktive Themen
Wärmeplan
Forum: Anregungen und Änderungsvorschläge
Letzter Beitrag: Markus Toepfer
11.09.2025, 06:37
» Antworten: 2
» Ansichten: 285
Dringend RIWA GIS Erfahru...
Forum: Sonstige XPlanung fähige Software
Letzter Beitrag: Jakob Kopec
11.09.2025, 05:25
» Antworten: 1
» Ansichten: 242
Spielplatzkategorie
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: oberstrassa
19.08.2025, 12:10
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.281
XPlan-Export Sachdaten
Forum: WS LANDCAD (AutoCAD / BricsCAD)
Letzter Beitrag: mbuh
09.07.2025, 11:18
» Antworten: 0
» Ansichten: 267
Erfahrungen zur produktiv...
Forum: Nutzungsbeispiele für vollvektorielle XPläne
Letzter Beitrag: Jakob Kopec
02.07.2025, 04:54
» Antworten: 1
» Ansichten: 1.553
Landschaftsplan XPlan kon...
Forum: Fragen zum Einstieg
Letzter Beitrag: Christoph Hendrix
22.04.2025, 10:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.383
QGIS Plugin für den Expor...
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: Axel Nepolsky
26.03.2025, 06:09
» Antworten: 11
» Ansichten: 9.242
RIWA Erfahrungen
Forum: Sonstige XPlanung fähige Software
Letzter Beitrag: Lisa Searle
20.03.2025, 10:50
» Antworten: 0
» Ansichten: 557
Suche prassendes Planzeic...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
19.03.2025, 07:18
» Antworten: 1
» Ansichten: 1.025
Terminhinsweis: 12.03.202...
Forum: Neuigkeiten
Letzter Beitrag: lklement
24.02.2025, 01:12
» Antworten: 0
» Ansichten: 642

 
  Umstellung AutoCAD / BricsCAD: Gibt es Erfahrungen?
Geschrieben von: geigerp - 15.08.2022, 03:59 - Forum: WS LANDCAD (AutoCAD / BricsCAD) - Antworten (4)

Hallo zusammen,

wir prüfen gerade, inwiefern die Umstellung von AutoCAD zu BricsCAD mit WS LANDCAD funktioniert. Wesentlicher Grund hierfür ist, dass Autodesk wohl die bisherigen Lizenzmodelle nicht mehr anbietet und die Preise damit erheblich steigen. 

Wir haben daher Auftrag zu prüfen, ob das günstigere BricsCAD als "AutoCAD Klon" für uns eine mögliche Alternative darstellt. Ich finde es aber schwierig mit innerhalb von 30 Tagen (Demo-Zeitraum) einen Gesamteindruck zu verschaffen. In Sachen LANDCAD, als Aufsatz, sehe ich hier aber keine Probleme. Alle Funktionen arbeiten wie gewohnt, der Aufsatz scheint identisch. Ich gehe daher davon aus, dass dies auch bei allem der Fall sein wird, was ich bisher nicht ausprobiert habe.

In Sachen BricsCAD bin ich aber weiterhin skeptisch. Dass manche Funktionen etwas anders bedient werden, ist selbstverständlich. Dass aber simple Funktionen, die ich alltäglich in AutoCAD verwende, in BricsCAD deutlich umständlicher sind, überrascht mich. Beispielsweise lässt sich in AutoCAD ein Scheitelpunkt einer Polylinie bequem per Rechtsklick entfernen. Ebenso lässt sich eine Polylinie simpel in einen Bogen umwandeln. In BricsCAD muss das stattdessen umständlich noch über pedit erledigt werden.

Vieles mag Gewöhnungssache sein, allerdings bin ich bei einem "AutoCAD Klon" davon ausgegangen, dass in der alltäglichen Arbeit keine großen Unterschiede aufkommen werden. Solche kleineren, aber dennoch bedeutenden Funktionsunterschiede lassen mich daher fragen, inwiefern wir im weiteren Verlauf mit Einschränkungen zu rechnen hätten.

Ich freue mich daher, wenn sich hier User fänden, die sowohl mit AutoCAD, als auch mit BricsCAD arbeiten / gearbeitet haben und ihre Erfahrungen teilen können. Ideal wären natürlich Erfahrungen im Zusammenhang mit WS LANDCAD, allerdings ist das kein Muss. Meine wesentliche Frage lautet: Hat sich die Umstellung auf BricsCAD langfristig bewährt? Mit welchen Einschränkungen muss man rechnen / arbeiten?

Beste Grüße

Pascal Geiger

Drucke diesen Beitrag

  Musterdokument BPLAN
Geschrieben von: aspaeter - 08.08.2022, 12:31 - Forum: Vectorworks - Antworten (3)

Guten Tag,

meine Kollegin beginnt gerade mit dem Thema XPLANUNG für Bebauungspläne in Vectorworks. Leider gibt es kaum Unterlagen. Gibt es irgendwo Musterzeichnungen von BPlänen als VectorWorks-Dateien, wo man sich den Aufbau ansehen kann?

Gruß Achim Später

Drucke diesen Beitrag

  Leerflächen in XPlanung überführen
Geschrieben von: Hommelsheim - 04.08.2022, 11:29 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (6)

Hallo zusammen,

bei der Überführung von Bebauungsplänen in XPlanung sind wir auf einen Plan gestoßen, der "Leerflächen" beinhaltet. In diesen Leerflächen sind Baugrenzen festgesetzt. In den Textlichen Festsetzungen wird ausdrücklich erklärt, dass keine Baugebietsteilflächen festgesetzt werden. Wir haben versucht für diese Leerfläche das Objekt "BP_FreiFlaeche" zu verwenden und haben bei den Baugrenzen überbaubare Grundstücksflächen gezeichnet, denen wir bei Flächenschluss das Attribut "true" gegeben haben. Der Validator möchte die überbaubaren Grundstücksflächen so nicht akzeptieren, weil der Flächenschluss bei diesem Objekt nicht zulässig ist. 

Gibt es jemanden, der solch einen Fall bereits hatte? Wenn ja, wie wurde das Problem gelöst?

Viele Grüße aus Köln



Angehängte Dateien
.pdf   67441.09.000.00.pdf (Größe: 912,66 KB / Downloads: 22)
Drucke diesen Beitrag

  IP Planer-Suite Importieren
Geschrieben von: Lisa Searle - 28.07.2022, 12:28 - Forum: IP Planer-Suite - Antworten (6)

Hallo alle zusammen,
gibt es hier jemanden der Bebauungspläne (oder Flächennutzungspläne) schon einmal erfolgreich in Arc Map mit der Planer-Suite importiert hat? 
Wir zeichnen unsere Bebauungspläne mit WS Landcad und haben zur Zeit aber leider noch keine andere Möglichkeit um gml Dateien zu bearbeiten oder zu prüfen, von daher versuche ich es nun mit Arc Map. Der Hilfekatalog hat schon etwas geholfen aber dennoch klappt der Import leider nicht. Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen.  Schüchtern

Drucke diesen Beitrag

  FNP - Vollvektorielle Umsetzung
Geschrieben von: aspaeter - 22.07.2022, 01:22 - Forum: Flächennutzungsplan - Antworten (1)

Guten Tag,

ich suche Kontakt zu Institutionen, die bereits eine vollvektorielle Umsetzung eines Flächennutzungsplans umgesetzt haben. Thema ist insbesondere die Integration von Inhalten des Landschaftsplans, für die es keine expliziten Objekte im Datenmodell gibt.

Gruß Achim

Drucke diesen Beitrag

  Darstellung Lärmpegelbereich
Geschrieben von: Stephie2510 - 20.07.2022, 09:40 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (2)

Hallo,

wie werden denn die verschiedenen Lärmpegelbereich XPlankonform dargestellt ?

Ich habe einen Plan in dem die verschiedenen Linien der Lärmpgelbereiche inklusive Index mit dB(A) Angaben eingetragen werden sollen. Welches Planzeichen wird dafür unter WS Landcad verwendet und welche Engaben müssen gegebenenfalls in den Sachdaten eingetragen werden ?

Wer kann mir denn da helfen ?

VG

Drucke diesen Beitrag

  Gebäudehöhe Staffelgeschoss
Geschrieben von: Stephie2510 - 20.07.2022, 09:26 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (1)

Hallo zusammen,

vielleicht hatte ja jemand schon einmal ein ähnliches Problem und weiß Rat. Bin noch nicht so wirklich in die XPlanung eingearbeitet. Ich hoffe das Problem ist verständlich erläutert. Ansonsten gerne nachfragen.

Problem:
In einem WA Gebiet soll für ein zu errichtendes Gebäude mit Staffelgeschoss die Gebäudehöhe festgelegt werden und zwar einmal die für die Vollgeschosse und zusätzlich die Gebäudehöhe für das Staffelgeschoss. Wie kann man dies XPlan-konform umsetzen? Es sollen im Plan 2 Baulinien sichtbar sein. Die äußere Baulinie für die Vollgeschosse soll die GH von 46,00m über NHN erhalten, die um 1m eingerückte Baulinie für das Staffelgeschoss soll die GH von 49,00m über NHN erhalten. Über die Sachdaten der WA Fläche kann ich ja nur eine Gebäudehöhe festlegen.

Ideen sind:
- Die Gebäudehöhe für das Staffelgeschoss nur als Textförmiges Präsentationsobjekt einfügen.
- Die WA Fläche in 2 Flächen unterteilen, so dass die Fläche des Staffelgeschosses eine eigenständige WA Fläche ist.
- Das Staffelgeschoss als generisches Objekt mit Zweckbestimmung darstellen.

Doch welche dieser Lösungsansätze ist nun XPlan konform ?

VG

Drucke diesen Beitrag

  QGis / X-Planung
Geschrieben von: Daniel Wolff - 19.07.2022, 03:51 - Forum: QGIS + XPlanung - Antworten (12)

Hallo allerseits,

ich versuche verzweifelt X-Planung in Quantum-GIS zu nutzen. Insbesondere die Installation bzw. Einbindung der PostGIS-Datenbank in QGIS gelingt mir überhaupt nicht. Gibt es Jemanden, der mir das in einfachen Schritten erläutern kann?

Besten Dank im voraus

Drucke diesen Beitrag

  Darstellung Überschwemmungslinie
Geschrieben von: Michelle Gräf - 12.07.2022, 11:07 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (2)

Hallo zusammen,

wir haben ein Problem bezüglich der Darstellung der Überschwemmungslinie (Planzeichen 10.2 Umgrenzung für die Flächen von Wasserwirtschaft). Leider ist unser Überschwemmungsgebiet sehr kleinteilig und deshalb kommt es zu einer unschönen Darstellung (siehe Bild). An den Ecken ist es teilweise sehr zackig und die "Wellen" überlagern sich oder stehen hervor. Die durchgezogene Überschwemmungslinie kommt nicht in Frage, da die andere Darstellung priorisiert wird.

Hat jemand hierfür eine Lösung? oder hatte jemand schonmal ein ähnliches Problem?

Viele Grüße und danke für das Forum Schüchtern



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Überschwemmungsgebiet darstellen
Geschrieben von: randers - 07.07.2022, 05:39 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (5)

Hallo zusammen,

ich habe ein Frage zur korrekten Umsetzung/Gestaltung eines Überschwemmungsgebietes (Planzeichen 10.2. Umgrenzung von Überschwemmungsgebieten). 

Zur besseren Veranschaulichung habe ich den Plan als zip-Datei hochgeladen. 
.zip   3048_0_Bl1.zip (Größe: 2,35 MB / Downloads: 5)


Die Grenze des Überschwemmungsgebietes verläuft durch den Geltungsbereich, alles nördlich der blauen Linie zählt zum Überschwemmungsgebiet.
Nun hört ja das Ü-gebiet nicht an der Geltungsbereichsgrenze auf sondern verläuft weiter, um es xplan-konform abzubilden, müsste man aber die Grenze des Ü-gebietes genau da abschneiden. Ist diese Annahme richtig?

Da es sich beim Überschwemmungsgebiet um ein Flächenobjekt handelt, habe ich als nächsten Schritt den Geltungsbereich als weitere nördliche Begrenzung gesetzt (     ) und diesen Teilabschnitt mit "Linienabschnitt ausblenden" grafisch gelöscht (     ).

Falls es für diese Problemstellung alternative/bessere Lösungsvorschläge gibt, wäre ich für eine Rückmeldung sehr dankbar.

VG
Robby Anders

Hinweis der Administration zur besseren Hilfestellung: Herr Anders verwendet WS LANDCAD 2022

Drucke diesen Beitrag