Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 50 Benutzer online » 0 Mitglieder » 49 Gäste Bing
|
Aktive Themen |
Wärmeplan
Forum: Anregungen und Änderungsvorschläge
Letzter Beitrag: Markus Toepfer
11.09.2025, 06:37
» Antworten: 2
» Ansichten: 284
|
Dringend RIWA GIS Erfahru...
Forum: Sonstige XPlanung fähige Software
Letzter Beitrag: Jakob Kopec
11.09.2025, 05:25
» Antworten: 1
» Ansichten: 242
|
Spielplatzkategorie
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: oberstrassa
19.08.2025, 12:10
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.281
|
XPlan-Export Sachdaten
Forum: WS LANDCAD (AutoCAD / BricsCAD)
Letzter Beitrag: mbuh
09.07.2025, 11:18
» Antworten: 0
» Ansichten: 267
|
Erfahrungen zur produktiv...
Forum: Nutzungsbeispiele für vollvektorielle XPläne
Letzter Beitrag: Jakob Kopec
02.07.2025, 04:54
» Antworten: 1
» Ansichten: 1.553
|
Landschaftsplan XPlan kon...
Forum: Fragen zum Einstieg
Letzter Beitrag: Christoph Hendrix
22.04.2025, 10:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.383
|
QGIS Plugin für den Expor...
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: Axel Nepolsky
26.03.2025, 06:09
» Antworten: 11
» Ansichten: 9.242
|
RIWA Erfahrungen
Forum: Sonstige XPlanung fähige Software
Letzter Beitrag: Lisa Searle
20.03.2025, 10:50
» Antworten: 0
» Ansichten: 557
|
Suche prassendes Planzeic...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
19.03.2025, 07:18
» Antworten: 1
» Ansichten: 1.024
|
Terminhinsweis: 12.03.202...
Forum: Neuigkeiten
Letzter Beitrag: lklement
24.02.2025, 01:12
» Antworten: 0
» Ansichten: 642
|
|
|
XPlanung Plugin - Dokumentation |
Geschrieben von: Ralf Thielecke - 13.10.2022, 01:18 - Forum: QGIS + XPlanung
- Keine Antworten
|
 |
Liebe Kollegen,
in andere Beiträgen wurde erwähnt, dass dem XPLanung- Plugin die Anwenderdokumentation fehlt.
Da es besser ist, ein Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu klagen, möchte ich diejenigen, die ihre Workflow schon einmal niedergeschrieben haben, die Kollegen per mail Hilfestellung gegeben haben oder die sonstwelche schriftliche Aufzeichnungen zur Bedienung des Plugin haben, diese mit der Community zu tauschen.
Velleicht setzen wir am Ende ein Wiki auf?
Mit besten Grüßen aus Wachtberg
Ralf Thielecke
|
|
|
XPlanung konformer GML-Export |
Geschrieben von: Ralf Thielecke - 13.10.2022, 01:13 - Forum: QGIS + XPlanung
- Keine Antworten
|
 |
Liebe Kollegen,
als Stadtplaner habe ich mich in die Umsetzung von Bebauungsplänen in XPlanung- konforme Daten in QGis eingearbeitet.
Das Plugin XPLanung von Bernard Ströbl hat mich überzeugt, da es weit mächtiger und logischer ist, als viele Erweiterungen, die aus der CAD kommen.
Jetzt fehlt mir allerdings ganz dringend der GML- Export.
Ich weiß, dass ich da nicht der Einzige bin, habe aber keine Idee von der Verbreitung der Installation und Nutzung von XPLanung auf QGis.
Auf Vorschlag von Daniel Cebulla (Jena) möchte ich diesen Thread eröffnen, um
a) den Bedarf und die die Nachfrage für einen GML- Export zu sondieren,
b) die verfügbaren Ressourcen zu bündeln und
c) eine Finanzierung zu entwickeln und voranzutreiben.
Mit den beste Grüßen aus Wachtberg
Ralf Thielecke
|
|
|
Liste zu Förderprogrammen sinnvoll? |
Geschrieben von: geigerp - 12.10.2022, 04:51 - Forum: Support
- Keine Antworten
|
 |
@Jacob Kopec
Sie haben folgende Frage in einem anderen Thema nebenbei gestellt. Für gewünschte Funktionserweiterungen eignet sich das Support-Forum aber besser, weshalb ich das Thema hier mit Ihrer Frage eröffne:
Zitat:@Admin: Da solche und ähnliche (Förder- oder Schulungs-)Progamme nun endlich auch in anderen Bundeländern entstehen, wäre eine Übersicht oder Liste hier im Forum nicht ganz sinnvoll und hilfreich?
Diese Plattform dient primär dem Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Hilfe. Die zum Thema offizielle Informationsplattform ist die Webseite der XLeitstelle. Meines Erachtens nach wäre dort eine solche Liste besser aufgehoben, zumal das hier verwendete System sich auch nicht für den Aufbau einer klassischen Webseite, die neben dem Forum betrieben wird, eignet.
Dennoch gibt es Überlegungen diese Plattform mit einer Webseite, Zusatzinformationen und -funktionen zu versehen (womit allerdings ein Systemwechsel einher ginge). Das ist aber noch nicht durchdacht und bräuchte erst einmal ausreichend Gründe / Zwecke, die nicht bereits durch die XLeitstelle erfüllt werden, ehe wir das überdenken. Wir sind aber zunä#chst erst mal froh, wenn die Plattform hier an Fahrt gewinnt, ehe wir uns einer Weiterentwicklung widmen.
Beste Grüße
Pascal Geiger
|
|
|
falsche Bemassung im Ursprungsplan. Wie geht man damit um ? |
Geschrieben von: Stephie2510 - 12.10.2022, 09:31 - Forum: Fragen zur Umsetzung
- Antworten (2)
|
 |
Hallo ins Forum,
ich bin dabei unsere nicht XPlan konformen in Autocad (Landcad) erstellten Pläne in die XPlanung zu überführen. Bei diesen Plänen ist es nicht möglich nachträglich Sachdaten eizutragen bzw. gibt es andere Gründe die Pläne komplett neu zu zeichnen.
Nun habe ich einen Plan in dem die eingetragene Bemassung nicht mit der Zeichnung übereinstimmt.
Ein Beispiel: Lau der Bemassung hat der Bogen einen Radius von 3,5. In den Eigenschaften des Bogens steht allerdings "nur" ein Radius von 3,3.
Abstände sind mit z.B. 3 angegeben. Beim abmessen erhalte ich jedoch nur einen Wert von 2,8.
Da ich den georefernzierten Plan drunter liegen habe erkennt man solche Ungenauigkeiten natürlich schnell.
Wie geht man nun beim XPlan konformen Neuzeichnen vor?
Übernimmt man die falschen abgegriffenen Werte ? Passt man dann die Bemaßung dementsprechend an ? Aus 3 werden also in der neuen Maßkette 2,8.
Zeichnet man unter Verwendung der vorhandenen Bemaßung neu ? Dann ändert sich allerdings die Lage von Straßen, Häusern etc.
Zusätzlich taucht dann noch die Frage auf: Wie geht man mit einer fehleenden Bemassung um ?
Die Umgrenzung für die Nebenanlage (Stellplatz, Garage) ist war eingezeichnet aber nicht bemasst. Beim neuzeichnen greife ich diese im Ursprungsplan ab.
"Darf" ich diese dann auch bemassen oder ändere ich damit die Rechtskraft des Ursprunsplanes bzw. erstelle einen nicht rechtsverbindlichen Pllan.
Grüße
|
|
|
Informationen zum XPlanungs-Plugin |
Geschrieben von: Bernhard Ströbl - 10.10.2022, 01:13 - Forum: QGIS + XPlanung
- Keine Antworten
|
 |
Hallo,
Daniel Cebulla hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
Die beste (und einzige ) Dokumentation finden Sie auf Github. Es handelt sich um die Unterlagen für einen Workshop zum Thema, den ich auf der FOSSGIS-Konferenz angeboten habe. Der Workshop setzt auf OSGEO-Live auf und ich würde Ihnen empfehlen, wenn Sie die Sache nur ausprobieren wollen, OSGEO-Live vom Stick zu starten, denn dann müssen Sie nicht erst eine GDI auf Ihrem Rechner aufbauen (Datenbankserver, Datenbanknutzer, QGIS-Desktop, Verknüpfung der Datenbank mit QGIS).
Grundsätzlich benötigen Sie einen PostgreSQL-Server mit PostGIS darin eine Datenbank, in die Sie die XPlanungs-Datenstrukturen geladen haben, QGIS-Desktop, die Plugins DataDrivenInputMask und XPlanung.
Zum Verständnis ein kurzer Abriss zur Genese des Projektes: Das Projekt wurde vor über zehn Jahren begonnen, um einen FNP zu erfassen, d.h. der Fokus lag auf er Erfassung von XPlanungsobjekten. Auf Nachfrage habe ich dann so vor ca. 5 Jahren die Importfunktion ergänzt, weil einzelne Dritte bereits Pläne im XPlanungsformat vorzuliegen hatten und die gerne damit nutzen wollten. Entwickelt wurde die Importfunktion mit den seinerzeit zur Verfügung stehenden Testdaten, sie müsste mit allen von der XLeitstelle aktuell zur Verfügung gestellten Testdaten ausprobiert und gegebenenfalls entsprechend erweitert werden. Für den Export habe ich Versuche mit HALE gemacht, aber nicht weiterverfolgt. Letztendlich muss jedes Attribut einer jeden Objektklasse angefasst werden, damit die Objekte eines Plans in die Struktur XPlanGML überführt werden können. Auch die Objektbildung muss betrachtet werden, weil sich die Attribute eines Objekts in mehreren Tabellen befinden. Wenn an der Exportfunktion ein Interesse besteht, muss sich jemand den Hut aufsetzen und dieses Thema zusammen mit einem Softwarehersteller vorantreiben, Kontakte kann ich gerne vermitteln. IMHO handelt es sich auch nicht um eine Geldfragte, weil es mehrere Parteien gibt (gab?) die Interesse signalisiert hatten. Auch der QGIS-DE e.V. und der FOSSGIS e.V. könnten zur Finanzierung beitragen.
Für Fragen stehe ich - eingeschränkt - zur Verfügung.
|
|
|
Leitfaden der XLeitstelle Hamburg |
Geschrieben von: oberstrassa - 23.09.2022, 11:30 - Forum: Neuigkeiten
- Keine Antworten
|
 |
Hallo zusammen,
gestern tagte die AG XPlanung der XLeitstelle Hamburg in Köln, um die Handreichung und den Leitfaden zu überarbeiten bzw. zu aktualisieren.
Zu dem Leitfaden ist bisher kein Feedback in der Leitstelle angekommen. Den download findet ihr auf der Homepage der XLeitstelle:
https://xleitstelle.de/
Was ist in dem Leitfaden gut erklärt, was fehlt oder gibt es Unklarheiten? Werden mehr anschauliche Beispiele gewünscht? Meldet eure Wünsche und Erfahrungen hier in das Forum. Dann können die Anregungen bei der nächsten Tagung im November berücksichtigt werden.
Vielen Dank für die Mithilfe!!
|
|
|
Symbole im FNP |
Geschrieben von: A_Osbringhaus - 05.09.2022, 09:01 - Forum: Flächennutzungsplan
- Antworten (2)
|
 |
Hallo zusammen,
wir starten gerade mit der Erfassung unseres FNP in XPlanung. Symbole an Flächen zu hinterlegen ist ja noch klar, aber was mache ich mit Symbolen wie einem Spielplatz auf einer Gemeinbedarfsfläche oder einer Wohnbaufläche?
Ich kann nur ein Symbol an eine Fläche hängen.
Vielleicht hat ja wer eine Idee.
Ich arbeite mit Vectorworks 2022 SP3.
Mit freundlichem Gruß
A. Osbringhaus
|
|
|
|