Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Anmeldeinformationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die von diesem Forum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies in diesem Forum verfolgen auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben, und wann Sie sie zuletzt gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie das Setzen dieser Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Unabhängig von Ihrer Wahl wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um zu verhindern, dass Ihnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 413
» Neuestes Mitglied: Jansing
» Foren-Themen: 138
» Foren-Beiträge: 355

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 38 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 37 Gäste
Bing

Aktive Themen
Zugang zu Bebauungsplänen...
Forum: Datenhaltung danach - XPlanBox
Letzter Beitrag: Jakob Kopec
10.02.2025, 10:30
» Antworten: 7
» Ansichten: 2.603
QGIS Plugin für den Expor...
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: Jakob Kopec
10.02.2025, 10:26
» Antworten: 10
» Ansichten: 4.501
Dachgärten
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Pgd
24.01.2025, 07:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 94
Fläche für Landwirtschaft...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
24.01.2025, 01:50
» Antworten: 1
» Ansichten: 123
Pläne mit unterschiedlich...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jana Tappert
21.01.2025, 03:56
» Antworten: 0
» Ansichten: 103
QGIS Plugin X_Styles
Forum: QGIS + XPlanung
Letzter Beitrag: ckrinke
10.01.2025, 03:48
» Antworten: 13
» Ansichten: 12.330
Private Verkehrsflächen
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
06.01.2025, 01:35
» Antworten: 3
» Ansichten: 342
Waldabstands- und Waldumw...
Forum: Fragen zur Umsetzung
Letzter Beitrag: Jörg Horenczuk
20.12.2024, 05:38
» Antworten: 6
» Ansichten: 959
Erfahrungsaustausch
Forum: StadtCAD
Letzter Beitrag: Jana Tappert
17.12.2024, 01:53
» Antworten: 2
» Ansichten: 1.911
Musterdokument BPLAN
Forum: Vectorworks
Letzter Beitrag: Sebastian Löw
10.12.2024, 12:20
» Antworten: 3
» Ansichten: 3.003

 
  Informationen zum XPlanungs-Plugin
Geschrieben von: Bernhard Ströbl - 10.10.2022, 01:13 - Forum: QGIS + XPlanung - Keine Antworten

Hallo,
Daniel Cebulla hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
Die beste (und einzige Zwinkern ) Dokumentation finden Sie auf Github. Es handelt sich um die Unterlagen für einen Workshop zum Thema, den ich auf der FOSSGIS-Konferenz angeboten habe. Der Workshop setzt auf OSGEO-Live auf und ich würde Ihnen empfehlen, wenn Sie die Sache nur ausprobieren wollen, OSGEO-Live vom Stick zu starten, denn dann müssen Sie nicht erst eine GDI auf Ihrem Rechner aufbauen (Datenbankserver, Datenbanknutzer, QGIS-Desktop, Verknüpfung der Datenbank mit QGIS).
Grundsätzlich benötigen Sie einen PostgreSQL-Server mit PostGIS darin eine Datenbank, in die Sie die XPlanungs-Datenstrukturen geladen haben, QGIS-Desktop, die Plugins DataDrivenInputMask und XPlanung.
Zum Verständnis ein kurzer Abriss zur Genese des Projektes: Das Projekt wurde vor über zehn Jahren begonnen, um einen FNP zu erfassen, d.h. der Fokus lag auf er Erfassung von XPlanungsobjekten. Auf Nachfrage habe ich dann so vor ca. 5 Jahren die Importfunktion ergänzt, weil einzelne Dritte bereits Pläne im XPlanungsformat vorzuliegen hatten und die gerne damit nutzen wollten. Entwickelt wurde die Importfunktion mit den seinerzeit zur Verfügung stehenden Testdaten, sie müsste mit allen von der XLeitstelle aktuell zur Verfügung gestellten Testdaten ausprobiert und gegebenenfalls entsprechend erweitert werden. Für den Export habe ich Versuche mit HALE gemacht, aber nicht weiterverfolgt. Letztendlich muss jedes Attribut einer jeden Objektklasse angefasst werden, damit die Objekte eines Plans in die Struktur XPlanGML überführt werden können. Auch die Objektbildung muss betrachtet werden, weil sich die Attribute eines Objekts in mehreren Tabellen befinden. Wenn an der Exportfunktion ein Interesse besteht, muss sich jemand den Hut aufsetzen und dieses Thema zusammen mit einem Softwarehersteller vorantreiben, Kontakte kann ich gerne vermitteln. IMHO handelt es sich auch nicht um eine Geldfragte, weil es mehrere Parteien gibt (gab?) die Interesse signalisiert hatten. Auch der QGIS-DE e.V. und der FOSSGIS e.V. könnten zur Finanzierung beitragen.
Für Fragen stehe ich - eingeschränkt - zur Verfügung.

Drucke diesen Beitrag

  Leitfaden der XLeitstelle Hamburg
Geschrieben von: oberstrassa - 23.09.2022, 11:30 - Forum: Neuigkeiten - Keine Antworten

Hallo zusammen,
gestern tagte die AG XPlanung der XLeitstelle Hamburg in Köln, um die Handreichung und den Leitfaden zu überarbeiten bzw. zu aktualisieren. 
Zu dem Leitfaden ist bisher kein Feedback in der Leitstelle angekommen. Den download findet ihr auf der Homepage der XLeitstelle:

https://xleitstelle.de/

Was ist in dem Leitfaden gut erklärt, was fehlt oder gibt es Unklarheiten? Werden mehr anschauliche Beispiele gewünscht? Meldet eure Wünsche und Erfahrungen hier in das Forum. Dann können die Anregungen bei der nächsten Tagung im November berücksichtigt werden.
Vielen Dank für die Mithilfe!!

Drucke diesen Beitrag

  Symbole im FNP
Geschrieben von: A_Osbringhaus - 05.09.2022, 09:01 - Forum: Flächennutzungsplan - Antworten (2)

Hallo zusammen,
wir starten gerade mit der Erfassung unseres FNP in XPlanung. Symbole an Flächen zu hinterlegen ist ja noch klar, aber was mache ich mit Symbolen wie einem Spielplatz auf einer Gemeinbedarfsfläche oder einer Wohnbaufläche?
Ich kann nur ein Symbol an eine Fläche hängen.

Vielleicht hat ja wer eine Idee.

Ich arbeite mit Vectorworks 2022 SP3.

Mit freundlichem Gruß
A. Osbringhaus

Drucke diesen Beitrag

  Attribut "Traufhöhe zwingend"
Geschrieben von: randers - 18.08.2022, 01:55 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (1)

Hallo in die Runde,

ich habe in einer Planzeichenerklärung festgestellt, dass in diesem speziellen Fall zwischen "zulässiger Traufhöhe" und "Traufhöhe zwingend" unterschieden wird.     

Diese Unterscheidung konnte ich aber nirgendwo in den Sachdaten im WS Landcad 2022 finden.     


Ist die Unterscheidung denn überhaupt für die XPlan GML vorgesehen? Und wenn ja, ist es möglich diese Auswahl dann in WS Landcad 2023 zu treffen?

MfG Robby Anders

Drucke diesen Beitrag

  Umstellung AutoCAD / BricsCAD: Gibt es Erfahrungen?
Geschrieben von: geigerp - 15.08.2022, 03:59 - Forum: WS LANDCAD (AutoCAD / BricsCAD) - Antworten (4)

Hallo zusammen,

wir prüfen gerade, inwiefern die Umstellung von AutoCAD zu BricsCAD mit WS LANDCAD funktioniert. Wesentlicher Grund hierfür ist, dass Autodesk wohl die bisherigen Lizenzmodelle nicht mehr anbietet und die Preise damit erheblich steigen. 

Wir haben daher Auftrag zu prüfen, ob das günstigere BricsCAD als "AutoCAD Klon" für uns eine mögliche Alternative darstellt. Ich finde es aber schwierig mit innerhalb von 30 Tagen (Demo-Zeitraum) einen Gesamteindruck zu verschaffen. In Sachen LANDCAD, als Aufsatz, sehe ich hier aber keine Probleme. Alle Funktionen arbeiten wie gewohnt, der Aufsatz scheint identisch. Ich gehe daher davon aus, dass dies auch bei allem der Fall sein wird, was ich bisher nicht ausprobiert habe.

In Sachen BricsCAD bin ich aber weiterhin skeptisch. Dass manche Funktionen etwas anders bedient werden, ist selbstverständlich. Dass aber simple Funktionen, die ich alltäglich in AutoCAD verwende, in BricsCAD deutlich umständlicher sind, überrascht mich. Beispielsweise lässt sich in AutoCAD ein Scheitelpunkt einer Polylinie bequem per Rechtsklick entfernen. Ebenso lässt sich eine Polylinie simpel in einen Bogen umwandeln. In BricsCAD muss das stattdessen umständlich noch über pedit erledigt werden.

Vieles mag Gewöhnungssache sein, allerdings bin ich bei einem "AutoCAD Klon" davon ausgegangen, dass in der alltäglichen Arbeit keine großen Unterschiede aufkommen werden. Solche kleineren, aber dennoch bedeutenden Funktionsunterschiede lassen mich daher fragen, inwiefern wir im weiteren Verlauf mit Einschränkungen zu rechnen hätten.

Ich freue mich daher, wenn sich hier User fänden, die sowohl mit AutoCAD, als auch mit BricsCAD arbeiten / gearbeitet haben und ihre Erfahrungen teilen können. Ideal wären natürlich Erfahrungen im Zusammenhang mit WS LANDCAD, allerdings ist das kein Muss. Meine wesentliche Frage lautet: Hat sich die Umstellung auf BricsCAD langfristig bewährt? Mit welchen Einschränkungen muss man rechnen / arbeiten?

Beste Grüße

Pascal Geiger

Drucke diesen Beitrag

  Musterdokument BPLAN
Geschrieben von: aspaeter - 08.08.2022, 12:31 - Forum: Vectorworks - Antworten (3)

Guten Tag,

meine Kollegin beginnt gerade mit dem Thema XPLANUNG für Bebauungspläne in Vectorworks. Leider gibt es kaum Unterlagen. Gibt es irgendwo Musterzeichnungen von BPlänen als VectorWorks-Dateien, wo man sich den Aufbau ansehen kann?

Gruß Achim Später

Drucke diesen Beitrag

  Leerflächen in XPlanung überführen
Geschrieben von: Hommelsheim - 04.08.2022, 11:29 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (6)

Hallo zusammen,

bei der Überführung von Bebauungsplänen in XPlanung sind wir auf einen Plan gestoßen, der "Leerflächen" beinhaltet. In diesen Leerflächen sind Baugrenzen festgesetzt. In den Textlichen Festsetzungen wird ausdrücklich erklärt, dass keine Baugebietsteilflächen festgesetzt werden. Wir haben versucht für diese Leerfläche das Objekt "BP_FreiFlaeche" zu verwenden und haben bei den Baugrenzen überbaubare Grundstücksflächen gezeichnet, denen wir bei Flächenschluss das Attribut "true" gegeben haben. Der Validator möchte die überbaubaren Grundstücksflächen so nicht akzeptieren, weil der Flächenschluss bei diesem Objekt nicht zulässig ist. 

Gibt es jemanden, der solch einen Fall bereits hatte? Wenn ja, wie wurde das Problem gelöst?

Viele Grüße aus Köln



Angehängte Dateien
.pdf   67441.09.000.00.pdf (Größe: 912,66 KB / Downloads: 22)
Drucke diesen Beitrag

  IP Planer-Suite Importieren
Geschrieben von: Lisa Searle - 28.07.2022, 12:28 - Forum: IP Planer-Suite - Antworten (6)

Hallo alle zusammen,
gibt es hier jemanden der Bebauungspläne (oder Flächennutzungspläne) schon einmal erfolgreich in Arc Map mit der Planer-Suite importiert hat? 
Wir zeichnen unsere Bebauungspläne mit WS Landcad und haben zur Zeit aber leider noch keine andere Möglichkeit um gml Dateien zu bearbeiten oder zu prüfen, von daher versuche ich es nun mit Arc Map. Der Hilfekatalog hat schon etwas geholfen aber dennoch klappt der Import leider nicht. Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen.  Schüchtern

Drucke diesen Beitrag

  FNP - Vollvektorielle Umsetzung
Geschrieben von: aspaeter - 22.07.2022, 01:22 - Forum: Flächennutzungsplan - Antworten (1)

Guten Tag,

ich suche Kontakt zu Institutionen, die bereits eine vollvektorielle Umsetzung eines Flächennutzungsplans umgesetzt haben. Thema ist insbesondere die Integration von Inhalten des Landschaftsplans, für die es keine expliziten Objekte im Datenmodell gibt.

Gruß Achim

Drucke diesen Beitrag

  Darstellung Lärmpegelbereich
Geschrieben von: Stephie2510 - 20.07.2022, 09:40 - Forum: Fragen zur Umsetzung - Antworten (2)

Hallo,

wie werden denn die verschiedenen Lärmpegelbereich XPlankonform dargestellt ?

Ich habe einen Plan in dem die verschiedenen Linien der Lärmpgelbereiche inklusive Index mit dB(A) Angaben eingetragen werden sollen. Welches Planzeichen wird dafür unter WS Landcad verwendet und welche Engaben müssen gegebenenfalls in den Sachdaten eingetragen werden ?

Wer kann mir denn da helfen ?

VG

Drucke diesen Beitrag